Studien

Ressort Studien in chronologischer Reihenfolge:

Politische Bildung

Integration von Migranten ist nicht mit Sanktionen zu bewerkstelligen

23.09.2010

Migrantenkinder in bayerischen Grundschulen wissen deutlich weniger über Politik und Demokratie als Kinder deutscher Herkunft. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von Bildungsforschern der Universität Würzburg.

Bildungsstudie

Lehrer mit Migrationshintergrund sind von unschätzbarem Wert

22.09.2010

Erstmals wurde das Selbstverständnis von Lehrkräften mit Migrationshintergrund untersucht: Welche Diskriminierungserfahrungen werden gemacht? Welche Berufsmotivationen sind erkennbar? Wie wurden Studium und Referendariat erlebt, welche Erfahrungen prägen den Schulalltag?

IAB-Befragung

Die Sprachkompetenz von Migranten in Deutschland steigt kontinuierlich

20.09.2010

Die Sprachkompetenz von Migranten ist seit 1984 kontinuierlich gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

KfW Sonderauswertung

Gründerquote unter Migranten höher als bei Deutschen

17.09.2010

Die Gründerquote unter Migranten liegt über dem der Deutschen. Zudem nutzen Migranten die Selbstständigkeit häufiger als Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Das sind Ergebnisse einer Sonderauswertung des aktuellen KfW-Gründungsmonitors.

Jugendstudie

Soziale Herkunft entscheidet über Bildung und Erfolg

15.09.2010

In Deutschland hängt der Schulabschluss von der jeweiligen sozialen Herkunft der Jugendlichen ab, die immer weiter auseinanderdriftet. Bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund steigt die Religiosität. Das sind Ergebnisse der 16. Shell-Jugendstudie.

SVR-Studie

Förderbedarf für Selbstständige mit Migrationshintergrund unzureichend gedeckt

10.09.2010

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen stellt Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit vor: Hoher Bedarf an migrantenspezifischen Förderangeboten bei geringer Transparenz der Förderstrukturen sowie unzureichende Abstimmung von Angebot und Nachfrage.

Hoher Bildungsanspruch

Bildungsmotivation ist in türkischen Familien besonders stark

23.08.2010

Bei gleichen Leistungen und vergleichbarem sozialem Hintergrund wechseln türkische Grundschulkinder häufiger auf höhere Schularten als deutschstämmige. Damit weisen türkische Familien einen höheren Bildungsanspruch und eine starke Bildungsmotivation auf.

Geburtenraten bei Migrantinnen

Schon die zweite Generation passt sich an

10.08.2010

Frauen der zweiten Migrantengeneration haben sich dem Geburtenverhalten von deutschen Frauen nahezu angepasst. Im Vergleich zu westdeutschen Frauen werden Migrantinnen der zweiten Generation allerdings rund zwei Jahre früher Mutter.

Bayern

Fast jedes vierte Kind in Tageseinrichtungen mit Migrationshintergrund

29.03.2010

Anfang März 2009 besuchten in Bayern 454.626 Kinder eine Tageseinrichtung. Bei 24,8 Prozent und damit bei fast jedem vierten Kind (112.739) kam mindestens ein Elternteil nicht aus Deutschland. Erhebliche Unterschiede zwischen kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns.

Studie

Medien sind für die Integration von Ausländern eher hinderlich

25.03.2010

Allen entgegenstehenden Absichtserklärungen zum Trotz: Das Bild der Ausländer in den deutschen Medien blieb auch 2009 klar negativ. Dies zeigt eine Auswertung des Zürcher Forschungsinstituts Media Tenor International, die den Stellenwert und die Bewertung von Ausländern in tonangebenden deutschen TV- und Printmedien untersucht hat.