Politik

Ressort Politik in chronologischer Reihenfolge:

Marshallplan oder Symbolpolitik?

Entwicklungsexperten sehen deutsche Afrika-Politik kritisch

20.03.2018

Mit einem "Marshallplan" will Deutschland afrikanische Länder wirtschaftlich stärken. Die Menschen sollen besser leben und letztlich nicht nach Europa auswandern, Rückkehrern soll die Heimat attraktiv werden. Migrationsexperten sind nicht überzeugt. Von Mey Dudin

Reaktionen

Seehofer startet mit Islam-Debatte ins Amt

19.03.2018

Gehört der Islam zu Deutschland? Über die Antwort wird seit Jahren gestritten. Nun befeuert der neue Bundesinnenminister Seehofer die Debatte neu. Er sagt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Der CSU-Politiker will aber den Dialog mit Muslimen. Von Corinna Buschow

Islam-Debatte

Experten warnen und widersprechen Seehofer

19.03.2018

Die Islam-Äußerung des neuen Innenministers Seehofer schlägt weiter hohe Wellen. Historiker widersprechen Seehofer, Extremismusforscher warnen, dass auf Worte Taten folgen könnten. Kirchenrechtler halten Trennung von Muslimen und Islam für nicht sinnvoll.

Integrationsminister-Konferenz

Länder wollen Integrationskurse ausbauen

19.03.2018

Für Eingewanderte mit Sinnesbehinderungen sollen in Zukunft mehr Kurse angeboten werden. Darauf verständigten sich Integrationsminister und -senatoren der Länder. Das BAMF riefen sie dazu auf, die Sprachkursangebote mehr auf Migrantinnen mit Kindern zuzuschneiden.

"Nach wie vor instabil"

Brüssel fordert mehr Geld für Flüchtlingspolitik

16.03.2018

Der Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei hält. Parallel dazu versucht die EU, mit Treuhandfonds Fluchtursachen in Afrika zu bekämpfen. Am Mittwoch schlug die EU-Kommission dafür neue Milliarden-Mittel vor - nur eine Maßnahme im Rahmen der Abschottungspolitik.

Eurostat

Deutlich weniger Asylbewerber in der EU

16.03.2018

Knapp 650.000 Asylanträge wurden im vergangenen Jahr innerhalb der EU gezählt. Wie das EU-Statistikamt mitteilt, ist das ein Rückgang von fast 50 Prozent. Hauptzielland für Asylsuchende ist weiterhin Deutschland, vor Italien und Frankreich.

Studie

Wohnsitzauflage behindert Integration von Flüchtlingen

16.03.2018

Bereits sieben Bundesländer nutzen eine Wohnsitzauflage für Asylbewerber. Ob diese Maßnahme tatsächlich nützt, ist streitig. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler jetzt die Auswirkungen der Wohnsitzauflage untersucht.

Forschungsbericht

Wird die neue Bundesregierung ihre Chance für die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten nutzen?

15.03.2018

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentiert heute einen Forschungsbericht über den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete. Darin formulieren die Experten unter anderem Handlungsempfehlungen für die Politik. Exklusiv im MiGAZIN stellen die Verfasser den Koalitionsvertrag von Union und SPD auf den Prüfstand. Von Gieseke, Salikutluk, Wiedner

EU-Flüchtlingspolitik

Brüssel will mit Visa Druck für Rückführungen von Migranten erhöhen

15.03.2018

Mit strengeren Auflagen für Visa will die Europäische Union Herkunftsländer von Flüchtlingen dazu bewegen, ihre Wiederaufnahmebereitschaft zu erhöhen. Die Pläne stoßen bei den Grünen auf Kritik

Große Koalition

Rat für Migration warnt Regierung vor Abschottungspolitik

14.03.2018

Ein Zusammenschluss von über 150 Migrationsforschern warnt die Bundesregierung vor einer Politik, die auf Ausgrenzung und Abschottung setzt. Als schädlich für die Integration wertet der Rat die geplanten Rückführungzentren für Flüchtlinge.