Ausland

Ressort Ausland in chronologischer Reihenfolge:

Deutsch-Türkisches Wissenschaftsjahr

Türkei ruft Akademiker zur Heimkehr auf

31.01.2014

Die Türkei ruft türkeistämmige Wissenschaftler in Deutschland auf, in die Türkei zurückzukehren. Dabei braucht Deutschland die Fachkräfte selbst. Ein Konflikt, das im Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr noch oft zur Sprache kommen wird. Von

Interview mit Mandana Kazemi

„Das Glück hält nicht für immer, aber die Probleme auch nicht“

20.12.2013

In ihrer Kindheit hat Mandana Kazemi die Gewalt der islamischen Revolution miterlebt. Als Teenager musste sie den Schrecken des Ersten Golfkriegs mit ansehen. Mit 16 Jahren flüchtete sie aus dem Iran – und landete in Deutschland. Ein Gespräch mit ihr über das Leben von Flüchtlingen. Von

Winter auch in Syrien

„Sie dürfen nicht mehr Kinder sein“

18.12.2013

Während wir in Deutschland darüber debattieren, ob die Aufnahme von 5.000 syrischen Flüchtlingen genug ist, bricht in Syrien der Winter ein. Nasreen Ahmadi sprach mit Sahin Kotan, einem humanitären Helfer von "Kindertränen". Er war noch vor wenigen Tagen in Syrien. Von

Österreichische Befindlichkeiten

Kleiner Staat im großen Drohnengeschäft

26.11.2013

Immer mehr Menschen werden Opfer von immer mehr Drohneneinsätzen. Mittlerweile ist die Geheimwaffe nicht mehr geheim und die angeblich zielgenauen Tötungen von vermeintlichen Terroristen haben sich als zielgenaue Lüge für das Publikum in den Herstellerländern dieser Massenmordwaffen entlarvt. Beachtenswert, dass nicht nur Drohnenentwicklung und -produktion, sondern auch ein erster Einsatz in Österreichs Geschichte zu finden sind. Von Helga Suleiman

Aufbruch voller Widersprüche

Wenn wir glaubwürdig sein wollen…

13.11.2013

Warum leben in der Türkei, die über 1000 Jahre christlich geprägt war, nur noch ca. 100 Tausend Christen und was hat die Situation in der Türkei mit den Türkeistämmigen in Deutschland zu tun? Ein Plädoyer von Müzeyyen Dreessen nach einer Kultur- und Dialogreise. Von Müzeyyen Dreessen

Neue Chance?

Tauwetter im iranisch-westlichen Verhältnis

06.11.2013

Seit Amtsbeginn des neuen iranischen Präsidenten Hassan Rohani hat sich das Verhältnis zwischen dem Iran und dem Westen deutlich entspannt. Grund ist vor allem die veränderte, nun vergleichsweise gemäßigte Rhetorik aus Teheran. Zudem scheint der Iran im Atomkonflikt neuerdings zu weitreichenden Zugeständnissen bereit zu sein. Zeichnet sich eine historische Wende im zerrütteten Verhältnis zwischen dem Iran und dem Westen ab? Von Julian Kerkhoff

363 geschlossene Särge

Debatte über illegale Einwanderer in Europa

25.10.2013

Am 8. Oktober trafen sich 28 europäische Innenminister in Luxemburg, um nach Lösungen für das Problem der Rettung von Einwanderern an der Mittelmeerküste der EU zu suchen. Wieder einmal geriet das Treffen zu einem Desaster. Von Lourdes Sada

Die Arbeitssklaven der Golfstaaten

Die dunkle Fassade hinter dem Glanz

18.10.2013

Wer „Emirate“ hört, denkt an beeindruckende Glaspaläste, aufsehenerregende Wolkenkratzer und luxuriöse Einkaufszentren. An die widrigen Arbeitsbedingungen und das Schicksal der ausländischen Gastarbeiter denkt kaum jemand. Von

Roma in Belgrad

Die besseren Bleiben haben Wände aus Stein oder Blech

14.10.2013

Die Flüchtlingspolitik ist aufgrund der hundertfachen Todesfälle vor Lampedusa unter massive Kritik geraten. Auch die innereuropäischen Fluchtbewegungen von Roma aus Osteuropa nimmt einen zentralen Punkt ein. Belit Onay machte sich ein Bild von der Situation der Roma in Serbien. Von Belit Onay

Todenhöfer zum Syrienkonflikt

Obama müsste John Kerry nach Damaskus schicken statt Marschflugkörper

10.09.2013

Assad sei – entgegen den Behauptungen der USA - zu Verhandlungen bereit, so Jürgen Todenhöfer im MiGAZIN Interview. Daran habe die US-Regierung aber kein Interesse. Dass es den Amerikanern im Mittleren Osten um Demokratie und Menschenrechte ginge, hält Todenhöfer für einen Mythos. Von