Meinung

Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:

Prognose

Langfristig weniger Arbeitskräfte aus Osteuropa

16.12.2009

Die neue Bevölkerungsvorausberechnung des Statistisches Bundesamtes offenbart, dass Arbeitskräfte knapper werden. Deutschland braucht Zuwanderer - aber die Bevölkerung schrumpft auch in Ländern, aus denen viele der Migranten bisher gekommen sind. Von

Schwarz-gelbe Pläne

Beeinträchtigung des Kindeswohls wegen mangelnder Deutschkenntnisse der Eltern?

23.11.2009

„Droht wegen mangelnder Deutschkenntnisse der Eltern eine Beeinträchtigung des Kindeswohls, soll“ nach dem Willen der schwarz-gelben Regierungskoalition „zukünftig schon aus diesem Grund eine Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs möglich sein.“ So jedenfalls die Pläne der CDU/CSU und FDP im Koalitionsvertrag. Von

Ein Plädoyer

Wir sind Integration

13.11.2009

Wenn von Integration die Rede ist, denkt man in erster Linie an Migranten und an Schwierigkeiten. Doch das eigentliche Problem sind häufig die Deutschen ohne Migrationshintergrund, die nicht an Integrationsprozessen teilhaben wollen und einer fragwürdigen Multi-Kulti-Theorie anhängen. So bleiben die Potenziale, die in neuen Formen von Identität stecken, auf der Strecke – und Verlierer sind nicht nur die Migranten. Oder: Ein Plädoyer für die gegenseitige Veränderung von Migranten und Deutschen. Von

Migranten-Milieu Studie

Deutsche Milieus

11.11.2009

Die neuere Sozialforschung und mit ihr eine vom vhw bei Sinus Sociovision in Auftrag gegebenen Studie [pdf] geht neue und viel versprechende Wege. In einer repräsentativen Befragung wurden im Sommer 2008 über 2.000 Migranten zu ihren Lebens- und Wohnvorstellungen befragt. Von

Migranten-Milieu Studie

Ein Kompass für die Stadtgesellschaft

10.11.2009

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen, kommentiert die Studie „Migranten-Milieus“ [pdf] des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (wir berichteten). Von

Migranten-Milieu Studie

Wo liegt der „Norden“ superdiverser Stadtgesellschaften?

09.11.2009

Prof. Dr. Thomas Kunz, Vertretungsprofessor für das Fachgebiet „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ an der Fachhochschule Frankfurt am Main, kommentiert die Studie „Migranten-Milieus“ des vhw (wir berichteten). Von

Migranten-Milieu Studie

Die Richtung stimmt – aber der Weg führt noch weiter

06.11.2009

Der individualisierte Blick auf eine innere Vielfalt scheint das Privileg der Mehrheitsgesellschaft zu sein, während die Einwanderungsgesellschaft als eine Komposition ethnischer Kollektive gilt, die sich scheinbar ganz ohne interne Diversitäten und Individualitäten, ohne grenzüberschreitende kulturelle Dynamiken arrangiert. Von

Schwarz und Weiß

Eine überfällige Diskussion über den sichtbaren und unsichtbaren Rassismus

03.11.2009

Der Dokumentarfilm „Schwarz auf Weiß“ des Undercoverjournalisten Günter Wallraff sorgt bundesweit für Aufsehen, stößt jedoch auch auf Ablehnung und Empörung. Von

Integrationspolitik

Von Ehrlichkeit keine Spur

26.10.2009

Die Koalitionsverhandlungen der CDU/CSU und FDP über die künftige Integrationspolitik sind abgeschlossen. Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht, weitere Fördermittel für Integrationskurse, die Regelung der Zuwanderung oder die Anerkennung ausländischer Qualifikationen sind nur einige der Themen. Von

Virus

Sarrazynismus

19.10.2009

Das „Volk der Dichter und Denker“ stemmt sich gegen Relativierungen des Eigenbildes (BILD-Umfrage pro Sarrazin 51%, ablehnend 39%) und entdeckt dabei, wenn wir diese unsere „nationalen Reservate“ nicht retten, würde es eng, gingen wir möglicherweise „verloren“... Von