Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Online Petition

Für Roma gibt es keine sicheren Herkunftsstaaten

25.11.2016

Der Bundes Roma Verband e.V. fordert mit einer Petition ein dauerhaftes Bleiberecht für Roma in Deutschland und ein Ende der Hoffnungslosigkeit für Generationen. In den vermeintlich "sicheren" Balkanstaten sind sie vielfacher Diskriminierung ausgesetzt. Von Jutta Geray Von

Vermisst

Immer mehr Flüchtlingen suchen nach vermissten Personen

24.11.2016

Die Zahl der Anfragen von Flüchtlingen, die nach vermissten Familienmitgliedern suchen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent angestiegen. An erster Stelle geht es um afghanische Familien.

Alarmierende Befunde

Umfrage bescheinigt Sachsen Fremdenfeindlichkeit

24.11.2016

Der Freistaat Sachsen hat erstmals eine umfangreiche Umfrage zu politischen Einstellungen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sind alarmierend. Besonders junge Menschen im Freistaat sind voller Vorurteile.

Umfrage

Sächsische Jugendliche voller Vorurteile

23.11.2016

Jugendliche in Sachsen haben einer aktuellen Umfrage zufolge sehr ausgeprägte Vorurteile gegenüber Ausländern, Muslimen und Juden. Auch die Ablehnung menschenverachtender Einschätzungen ist bei jungen Sachsen überproportional ausgeprägt.

BKA-Statistik

Drei von vier Opfer häuslicher Gewalt sind Deutsche

23.11.2016

Knapp 130.000 Menschen in Deutschland wurden im Jahr 2015 Opfer von Gewalt innerhalb ihrer Partnerschaft, 75 Prozent waren Deutsche, bei den Tatverdächtigen hatten 72 Prozent einen deutschen Pass. Das teilt das Bundeskriminalamt mit.

Mitte-Studie

Gespalten zwischen Rechtspopulismus und Hilfsbereitschaft

22.11.2016

Mehr als jeder Vierte teilt Einstellungen der Neuen Rechten. Gleichzeitig steht mehr als die Hälfte hinter der Entscheidung für die Aufnahme von Flüchtlingen. Eine neue Studie beweist: Deutschlands Gesellschaft ist zunehmend gespalten. Von Corinna Buschow

Neu

Institut bietet Online-Integrationskurse für Flüchtlinge

18.11.2016

Mit Online-Integrationskursen verspricht das Institut für berufliche Bildung einen deutlich schnelleren und günstigeren Kursbeginn für Flüchtlinge. Das neue Konzept bietet auch zahlreiche weitere Vorteile. Von Lynn Osselmann

Uni Düsseldorf

Medizinische Flüchtlingsversorgung neues Wahlfach

17.11.2016

Unterstützung der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen wird an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität ab sofort als Wahlfach im Medizinstudium angeboten.

Erste umfassende Studie

Flüchtlinge teilen deutsche Wertvorstellungen

16.11.2016

Der Wunsch von Flüchtlingen nach Bildung ist viel höher als bisher angenommen. Auch gibt es mehr gemeinsame Wertvorstellungen bei Geflüchteten und Deutschen. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Flüchtlingen.

Bundesinnenministerium

Zahl neuer Flüchtlinge im Oktober weiter gesunken

16.11.2016

Im Oktober sind weniger Flüchtlinge nach Deutschland gekommen als in den Vormonaten. Auch die Zahl der Asylanträge hat sich binnen eines Jahres fast halbiert.