Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Flüchtlinge

Seelische Erschütterungen gibt’s auch nach der Ankunft

14.04.2016

Seelische Traumatisierungen erleben Flüchztende nicht nur in ihren Heimatländern. Auch nach der Ankunft müssen viele Flüchtende seelische Erschütterungen erleben. Psychotherapeutisch behandelt werden können aber nur die Wenigsten. Von Reimar Paul

Willkommen in der Flüchtlingsstadt

Sich in die Lage der Flüchtlinge hineinversetzen

13.04.2016

Das westfälische Espelkamp wurde nach dem Krieg für Vertriebene aus dem Osten gebaut, später kamen Spätaussiedler und Gastarbeiter. Heute nehmen die Espelkämper Syrer, Afghanen und Iraker auf. Viele wissen, wie die Flüchtlinge sich fühlen. Von Thomas Krüger

Studie

Alterung der Gesellschaft fordert Sozialdienste heraus

12.04.2016

Deutschland hat lange Zeit vom demografischen Wandel profitiert. Die Lebenserwartung ist kräftig gestiegen und wir haben viel Geld gespart, weil weniger Nachwuchs zu versorgen war. Doch diese goldenen Jahre gehen bald vorbei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Heikles Thema Judenmission

Sollen Christen Juden zu ihrem Glauben bekehren?

11.04.2016

Sollten Christen im Hinblick auf den Holocaust Juden missionieren dürfen? Auf diese Frage gibt es bisher keine klare Antwort. Das stößt bei Juden auf Kritik. Die evangelische Kirche will bis 2017 eine eindeutige Antwort finden. Von Wiebke Rannenberg

Bingen

Syrer gesteht Brandstiftung in Flüchtlingshotel

11.04.2016

Der Brandanschlag auf ein Flüchtlingshotel in Bingen hatte doch keinen fremdenfeindlichen Hintergrund. Dank Hinweisen von Flüchtlingen im Hotel konnte der Täter ermittelt werden. Er ist selbst Flüchtling und lebt in dem Gebäude.

Zum internationalen Roma-Tag

Hungern, Marschieren und Blockieren – Der Kampf ums Bleiberecht

08.04.2016

Im Schatten des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung formierte sich Ende der 1980er Jahre eine Bewegung ausländischer Roma, die mit aufsehenerregenden Protestaktionen wie Hungerstreiks, "Bettelmärschen" und Autobahnblockaden für ein dauerhaftes Bleiberecht in der Bundesrepublik kämpfte. Diese heute fast vergessenen Menschenrechtsinitiativen schufen wichtige Grundlagen für Selbstorganisationsprozesse von Geflüchteten in Deutschland. Von Daniela Gress Von

Umfrage

Hälfte der in Deutschland lebenden Syrer für Obergrenze

08.04.2016

Aktuelle Studie zeigt positive Haltung von Syrischstämmigen gegenüber neu ankommenden Flüchtlingen. Eine deutliche Mehrheit ist überzeugt, dass dass die meisten ihrer geflüchteten Landsleute nach Syrien zurückkehren wollen.

Geschmierte Hakenkreuze gefunden

Verletzte bei Bränden in Flüchtlingsunterkünften

08.04.2016

Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte reißen nicht ab. Am Donnerstag brannten zwei Flüchtlingsheime, bei denen mehr als ein Dutzend Menschen verletzt wurden. An einem Brandort wurden frisch geschmierte Hakenkreuze gefunden.

Studie

Mehrheit will gleiche Rechte für alle Religionen

07.04.2016

Eine klare Mehrheit der Menschen in Deutschland steht Muslimen positiv gegenüber. Bei Christen, Juden, Buddhisten und Kofessionslosen sind die Sympathiewerte jedoch deutlich höher. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hervor.

Rabbiner-Kolleg

Jüdisch-Muslimische Dialoge sind „heikler als politische Diskussionen“

06.04.2016

Der Rausschmiss Armin Langers am jüdischen Abraham-Geiger-Kolleg sorgt für Diskussionen. Offiziell hat sein Ausschluss nichts mit seinem Engagement für einen jüdisch-muslimischen Dialog zu tun. In internen Mails, die dem MiGAZIN vorligen, rät das Kolleg dem Studenten aber vom Dialog "unbedingt ab". Von