Ressort: Rezension
Ressort Rezension in chronologischer Reihenfolge:Menschlich. Emotional. Mutig.
08.11.2010
In Talkshows und Interviews wird das Bild des türkischen Macho, Kriminellen, Extremisten verbreitet. Das Buch „Halbmondwahrheiten - Türkische Männer in Deutschland - Innenansichten einer geschlossenen Gesellschaft“ von Isabella Kroth zeigt ein anderes Bild von muslimischen Männern.
Von GastautorInInterkultur
29.10.2010
Gegen den deutschen Integrationswahn empfiehlt Mark Terkessidis die interkulturelle Alphabetisierung der Gesellschaft
Von GastautorInKalender
13.10.2010
Der praktische Kalender „FLUCHTWEGE freihalten! 2011“ passt in jede Tasche und enthält alle Termine, die für die Flüchtlingsarbeit wichtig sind – vom Holocaust-Gedenktag bis zum Tag der Unterstützung der Folteropfer.
Rezension
29.09.2010
„Wunder ist was du noch nie gehabt hast.“ – oder: Helga sieht die Welt mit Kinderaugen. Eine Rezension zum Buch „Blume ist Kind von Wiese“ von Helga Glantschnig. Von Franziska-Julia D. Knupper
Rezension
20.09.2010
Der historische Roman „Schatten Gottes auf Erden“ von Elisabeth Hering erzählt die Lebensbeichte eines Mannes, der auf zwei Hochzeiten tanzt und gleichsam zwischen zwei Stühlen sitzt: dem Orient und dem Okzident.
Von Vicky Marie Eichhorn Rezension
11.03.2010
Es gibt eine neue europäische Islamfeindlichkeit, schreibt Thorsten Gerald Schneiders in seiner Einleitung, welche sich in „stark rassisierenden und menschenfeindlichen Zügen“ im Umgang mit Muslimen zeige. Das Ziel des von Schneiders herausgegebenen Sammelbandes ist es daher, die islamfeindlichen Strömungen unter wissenschaftlichen Vorzeichen aufzuspüren und zu dokumentieren.
Von GastautorInBuchvorstellung
18.02.2010
Das Buch handelt von Gewalt und Verzweiflung, von Geld und dem Wunsch nach einem besseren Leben. Das Buch handelt von Freundschaft und Feindschaft, von Deutschenfeindlichkeit und Türkenfeindlichkeit. Es geht um Prinzipien und um den Tod. Das sind keine Worthülsen. Es ist die Wahrheit.
Von Bilkay Öney Buchvorstellung
01.02.2010
Dieses Praxisbuch zeigt auf, wie Einrichtungen in der Asyl- und Menschenrechtsarbeit, Initiativen und Engagierte die Öffentlichkeit besser nutzen können.
Neuerscheinung
23.10.2009
„Islamkritik“ ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Doch dahinter verstecken sich oftmals nur pure Ressentiments. Zugleich lässt sich unter Muslimen eine dogmatische Verteidigungshaltung beobachten, bei der bisweilen jede Kritik von vornherein in den Wind geschlagen wird. Beide Extreme dominieren zu häufig die öffentlichen Diskussionen.
Neuerscheinung
10.09.2009
Mit dem Thema Diskriminierung in der Medienberichterstattung setzen sich im diesjährigen Jahrbuch des Deutschen Presserats zwei Experten auseinander: Jost Springensguth, langjähriger Chefredakteur der Kölnischen Rundschau, sowie Prof. Georg Ruhrmann, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Jena.