Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Buchtipp zum Wochenende
23.03.2018
Wie auf Zigarettenschachteln müsste auf dem Cover des neuen Buches von Sami Omar ein Warnhinweis angebracht werden: „Die Lektüre dieses Buches kann Ihren Rassismus töten!“ Im Gespräch mit MiGAZIN erklärt Sami Omar sein Verständnis von Heimat und was er sich vom gleichnamigen Ministerium wünscht.
Kino
21.03.2018
"Black Panther" erinnert sehr an die derzeitige weltpolitische Lage, an "Wirtschaftsflüchtlinge", an das Bollwerk der Außengrenzen, an Trumps große Mauer. Regisseur Ryan Coogler hat einen Film erschaffen, der mitten ins Wespennest europäischer Migrationsdebatten stößt. Von Josephine Macfoy
Von Josephine MacfoyBuchtipp zum Wochenende
16.03.2018
Die Willkommenskultur des Jahres 2015 war eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten. Dabei nimmt sie vieles in Kauf, schreibt Prof. Karl-Heinz Meier-Braun in seinem neuen Buch „Schwarzbuch Migration“, das am 15. März erschienen ist. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Von Karl-Heinz Meier-Braun
Gespräch mit Tobias Rosen
02.03.2018
Filmproduzent Tobias Rosen ist mit seinem Film "Watu Wote" für den Oscar in der Kategorie Kurzfilm nominiert. Seine deutsch-kenianische Produktion handelt von einer wahren Begebenheit: Am 21. Dezember 2015 stellten sich Muslime an der Grenze zwischen Somalia und Kenia schützend vor die in einem Bus mitreisenden Christen, als islamistische Terroristen die "Ungläubigen" töten wollten. Von Timo Lechner
Berlinale
26.02.2018
In Berlin trennen die Flüchtlinge in den Hangars und die Freizeitsportler auf dem Tempelhofer Feld nur wenige Meter – doch die Distanz ist enorm. "Zentralflughafen THF" zeigt den Alltag im Lager - und erhält auf der Berlinale den Amnesty-Filmpreis. Von Nadine Emmerich
Buchtipp zum Wochenende
23.02.2018
Fenerbahçe Istanbul Marl, Türkspor Dortmund, Türkiyemspor Berlin. In deutschen Kreisliegen spielen viele "türkische" Fußball-Vereine. Stefan Metzger hat untersucht, warum Migranten eigene Vereine gründen. Ein wichtiger Grund: Ausgrenzung.
Widerstand war möglich
16.02.2018
Im Berliner Bendlerblock ist die erweiterte NS-Gedenkstätte Stille Helden an neuem Standort zu sehen. Im Mittelpunkt der überarbeiteten Dokumentation stehen Geschichten von Menschen, die in der Nazizeit verfolgten Juden geholfen haben. Von Sigrid Hoff
Valentinstag
14.02.2018
Menschen, die sich über Landesgrenzen hinweg verlieben, müssen aufgrund bürokratischer und juristischer Hürden oft lange getrennt leben. Trotzdem nimmt ihre Zahl zu. Forscher sagen: Hormone spielen eine wichtige Rolle und können Entzugserscheinungen auslösen. Von Lynn Osselmann
Wie Flüchtlinge Deutsch lernen
08.02.2018
Deutsche Sprache - schwere Sprache. Das wissen arabische Flüchtlinge gut. Ein evangelischer Vikar will es ihnen einfacher machen: Er hat eine arabische Lautschrift für die deutsche Sprache entwickelt. Wissenschaftler sehen darin eine Chance. Von Jens Bayer-Gimm
Gespräche im Knast
02.02.2018
Einmal im Monat ist Reinhard Schramm im Jugendgefängnis und erzählt die Geschichte seiner Familie. Er kommt als Jude, der im Holocaust fast seine ganze Familie verlor. Und als Vater, dessen Sohn in der Endzeit der DDR ins Gefängnis kam. Von Dirk Löhr Von Dirk Löhr