Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Druck von oben
Anzeigen gegen Polizisten im Fall Oury Jalloh verhindert
15.01.2018
Der Fall Oury Jalloh nimmt immer brisantere Züge an. Ein Justizmitarbeiter habe mehrfach versucht, gegen einen beschuldigten Polizisten Strafanzeige zu erstatten. Dies sei durch Druck von Vorgesetzten verhindert worden sein. Dafür liefen Disziplinarverfahren gegen den Justizmitarbeiter.
Statistik für 2017
Bearbeitungsdauer von Asylanträgen deutlich gestiegen
15.01.2018
Die Bearbeitungsdauer von Asylanträgen ist im Jahr 2017 auf 10,7 Monate gestiegen. Im Jahr zuvor mussten Asylbewerber durchschnittlich 7,1 Monate auf eine Entscheidung warten. Am längsten müssen Russen, Nigerianer und Somalier warten.
H&M Werbung
Wir brauchen Fortschritte in Diskriminierungsfragen
15.01.2018

Die rassistische H&M Werbung knüpft an krude evolutionsbiologische Argumente an. Sie schließt an die bis heute anhaltende historische Erfahrung Schwarzer Menschen an, als Tiere bezeichnet zu werden. Von Lorenz Narku Laing Von Lorenz Narku Laing
Neutralitätsgesetz untauglich
Lederer fordert Debatte über Kopftuchverbot
15.01.2018
Berlins Kultursenator Klaus Lederer fordert eine Sachdiskussion über das Kopftuchverbot, die nicht von der Angst vor vermeintlicher Überfremdung dominiert werde. Das aktuelle Gesetz treffe in der Praxis vor allem Muslime und sei im öffentlichen Dienst untauglich.
Statistik für 2017
Mehr als vier Straftaten gegen Flüchtlinge täglich
15.01.2018
Im vergangenen Jahr wurden täglich mehr als vier Straftaten gegen Flüchtlinge und ihre Einrichtungen verübt. Das geht aus einer Erhebung für das Jahr 2017 hervor. Die Amadeu Antonio Stiftung und Pro Asyl sprechen von einem flächendeckendem Problem.
OVG Münster
Bürge muss nicht weiter für Flüchtlinge zahlen
22.12.2017
Ein Bürge muss nicht für Sozialleistungen eines syrischen Flüchtlings aufkommen, nachdem ihm Asyl gewährt wurde. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Münster. Bisher hatten Gerichte unterschiedlich geurteilt.
Institut
Flüchtlinge schlecht auf Ausbildung vorbereitet
22.12.2017
Es gibt rund 49.000 offene Ausbildungsstellen in Deutschland und knapp 25.000 Flüchtlinge, die einen Ausbildungsplatz suchen. Die Vermittlung gelingt dennoch nicht weil die Erfordernisse der Betriebe und die Qualifikationen der Flüchtlinge auseinandergehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Interview mit Thomas Krüger
„Antisemitismusbeauftragter sollte kein zahnloser Tiger sein“
22.12.2017
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger begrüßt die Berufung eines Antisemitismusbeauftragten durch die Mainzer Landesregierung. Dieser Schritt sei "vorbildlich", sagte Krüger. Er kritisiert jedoch, dass es sich dabei um ein Ehrenamt ohne Budget handeln soll. Von Julia Lauer
Kühe hüten statt lernen
In der Landwirtschaft nimmt Kinderarbeit weltweit zu
22.12.2017
Wegen kriegerischer Konflikte, Naturkatastrophen und wachsendem globalen Wettbewerb werden immer mehr Bauernkinder zum Arbeiten gezwungen. UN-Organisationen bemühen sich, den Teufelskreis aus mangelnder Bildung und Armut zu brechen. Von Bettina Gabbe
Wendung im Fall Salim F.
Autohaus feuert Mitarbeiter und gibt syrischem Flüchtling Termin für Azubi-Bewerbungsgespräch
21.12.2017
Der Fall des Salim F. hat nach einem MiGAZIN-Bericht eine positive Wendung genommen. Das Autohaus, das dem syrischen Flüchtling ursprünglich eine Heimreise nahegelegt hatte, hat sich bei ihm entschuldigt und ihm einen Termin für ein Bewerbungsgespräch gegeben. Salim F. freut sich über die Chance. Von Ekrem Şenol