Die Zahl der Asylbewerber, die regulär in die Europäische Union eingereist sind, ist angestiegen. Mit legalen Fluchtwegen hat das aber nichts zu tun. Die Asylbewerber kommen aus Ländern, dessen Bürger visafrei in die EU-Schengenzone reisen dürfen.
Die italienische Ärztin Cristina Cattaneo versucht, den Toten im Mittelmeer einen Namen zu geben. Dabei denkt sie vor allem an die Hinterbliebenen. Von Francesca Polistina
Noch nie lebten so viele Kinder im Krieg: Schätzungsweise jedes fünfte Kind wächst in einem Konfliktgebiet auf. Zugleich gibt es mehr Angriffe auf Schulen, und die Zahl der Kindersoldaten steigt. Die Zahl der Kinderrechtsverletzungen hat sich fast verdreifacht. Aktivisten sprechen von "verlorenen Generationen".
Mit einer Handreichung wehren sich Kulturbetriebe in Deutschland gegen gezielte Angriffe von Rechten und Rechtspopulisten. Im Fokus steht die AfD. Die Partei versuche über Kommunal- und Landesparlamente Einfluss auf die Einrichtungen zu nehmen. Von Jana-Sophie Brüntjen
Für Samstag sind 84 Millionen Nigerianer aufgerufen, einen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen. Doch vor allem im Nordosten und im Zentrum des Landes herrscht Gewalt. Der Staat scheint unfähig, sie einzudämmen. Von Marc Engelhardt
Soll eine Mitgliedschaft bei der AfD Konsequenzen für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben? Bundesinnenminister Seehofer lässt diese Frage derzeit prüfen. Dafür hat sich jetzt Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius ausgesprochen.
Die Zahl der Asylbewerber in Europa sind 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent zurückgegangen. Der Anteil der Syrer unter den Schutzsuchenden hat EU-Asylagentur EASO zufolge besonders stark abgenommen.
Kurz vor Weihnachten war eine Studentin mit einem Gesichtsschleier zu einem Tutorium erschienen. Jetzt hat die Uni Kiel ein Schleier-Verbot erlassen. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin begrüßt den Beschluss, Grüne kritisieren die Entscheidung.
Der demographische Wandel schlägt immer stärker durch. Die Zahl der Arbeitskräfte nimmt ab und aus der EU kommen weniger Menschen nach Deutschland. Eine Studie hat jetzt berechnet, wie viel Einwanderung aus Drittstaaten der deutsche Arbeitsmarkt braucht.
Im Dresdner "Oldschool Society"-Prozess hat einer der beiden Angeklagten seine Mitgliedschaft bestätigt. Von geplanten Anschlägen will er nichts gewusst haben. Dabei hat er eigenen Aussagen zufolge zum inneren Kreis gehört.