Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Die Typisch Deutschen
22.08.2011
„Die Fähigkeit zu lieben, macht uns erst zu großen Aufgaben fähig“. So in etwa formulierte es der alte Meister Laotze im Tao Te King. Diese Fähigkeit wohnt uns allen Menschen inne und daher sollten wir uns gemeinsam darauf besinnen, was schon vor über 2000 Jahren ein alter Chinese niederschrieb. Von Abdullah Ince
Bayern
22.08.2011
Das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden: Auch Asylbewerberkindern steht ein Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket zu. Bayern Sozialministerin Haderthauer verkündet nun, dass das Recht „auf Bildung auch bei diesen Kindern keine leere Hülle ist“.
Hamburg
22.08.2011
Seit 2006 finden im Hamburger Rathaus Einbürgerungsfeiern statt. Diesmal überreichte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz fünf neuen deutschen Staatsbürgern ihre Einbürgerungsurkunden, Stellvertretend für 1 469 Personen.
Leos Wochenrückblick
22.08.2011
Lamya Kaddor, Eren Güvercin, Luay Radhan, Saphir5/6, IMGM, Sulaiman Wilms, Serdar Günes, Hakan Turan, Thomas Bauer, Navid Kermani Von Leo Brux
Liberal-Islamischer Bund
19.08.2011
Liberaler vs. konservativer Islam? - Die Replik von Luay Radhan, 2. Vorsitzender des Liberal-Islamischen Bunds (LIB), auf den MiGAZIN-Beitrag von Eren Güvercin. „Wofür stehen eigentlich unsere Kritiker?“, möchte Radhan wissen. Von Luay Radhan
Türkei
19.08.2011
Nach dem Anschlag in der südöstlichen Stadt Hakkari vor zwei Tagen, bei dem acht türkische Soldaten getötet und 15 verletzt wurden, bewegt sich die Türkei auf eine interne Krise zu.
Von Hakan DemirBerlin sagt danke
19.08.2011
1961 lebten nur 284 türkische Einwohner in Berlin, heute beträgt allein die Zahl der Unternehmen mit türkeistämmigen Inhabern rund 8.500 mit über 30.000 Beschäftigten. Den 50. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei würdigt nun ein Internetportal.
Buchtipp zum Wochenende
19.08.2011
Zwischen Propaganda und Integration: Eine unbekannte Seite der Geschichte der Einwanderung - Medien für 'Gastarbeiter' in der Bundesrepublik im Spannungsfeld von Außen- und Sozialpolitik
Fünf Jahre AGG
18.08.2011
Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Anhand von drei AGG-Klagen soll besprochen und dargestellt werden, wo die Schwächen des Gesetzes liegen. Von Egenberger/Meissner/Vig
Vera Egenberger
18.08.2011
Heute vor fünf Jahren trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Vera Egenberger, Geschäftsführerin des Büros zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V. (BUG), im Gespräch mit dem MiGAZIN über die Stärken und Schwächen des Gesetzes.