Überfordert
Der integrationspolitische Sprecher der SPD
Die folgende Begebenheit sorgte in der MiGAZIN-Redaktion für Heiterkeit, regte aber auch zum Nachdenken an...
Donnerstag, 04.02.2010, 8:11 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 23:54 Uhr Lesedauer: 0 Minuten |
Immerhin wurde unsere MiGMACHERIN zurückgerufen. Rüdiger Veit, wurde ihr mitgeteilt…
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rote Linie Die AfD muss verboten werden
- „Weißer Mann“ Saarland wählt Beauftragten gegen Rassismus – und…
- Polizei schweigt Staatsschutz ermittelt nach Hausbrand in Solingen –…
- Nordrhein-Westfalen Erfassung aller Staatsangehörigkeiten bei Straftaten…
- EU-Asylreform Schwarz-Rot bringt massive Verschärfungen in der…
- Ringen um jeden Einzelfall Worum geht es im Streit um die Aufnahmen aus Afghanistan?
Wofür braucht man einen „integrationspolitische Sprecher“ ?
Ich würde eher lachen wenn mir eine Institution mitteilt, dass sie so ein Stelle besetzt hat.
Naja, wenn man den Unterschied zwischen einer Partei und einer Fraktion nichr kennt?
Das Willy-Brandt-Haus ist übrigens nach Willy Brandt benannt.
Erstens:
Willy Brandt wird nicht Willy Brand geschrieben!
Zweitens:
Das Willy-Brandt-Haus ist die Parteizentrale und nicht Ansprechpartner für Fragen rund um die SPD-Bundestagsfraktion. Man muss schon den Unterschied zwischen Partei und Fraktion kennen.