Überfordert
Der integrationspolitische Sprecher der SPD
Die folgende Begebenheit sorgte in der MiGAZIN-Redaktion für Heiterkeit, regte aber auch zum Nachdenken an...
Donnerstag, 04.02.2010, 8:11 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 23:54 Uhr Lesedauer: 0 Minuten |
Immerhin wurde unsere MiGMACHERIN zurückgerufen. Rüdiger Veit, wurde ihr mitgeteilt…
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- Verfassungsschutzbericht In MeckPomm ist es „schick, rechtsextrem zu sein“
- Deutschland soll helfen Überfordert: Griechenland setzt Asylverfahren aus
- 40 Jahre „Live Aid“ Meilenstein der Popgeschichte prägt…
- Unter weißen Salatblättern Bildungsbürgertum aus der Sicht der Anderen
- Amtliche Zahlen 475.000 Wohnungslose in Unterkünften – 86…
Wofür braucht man einen „integrationspolitische Sprecher“ ?
Ich würde eher lachen wenn mir eine Institution mitteilt, dass sie so ein Stelle besetzt hat.
Naja, wenn man den Unterschied zwischen einer Partei und einer Fraktion nichr kennt?
Das Willy-Brandt-Haus ist übrigens nach Willy Brandt benannt.
Erstens:
Willy Brandt wird nicht Willy Brand geschrieben!
Zweitens:
Das Willy-Brandt-Haus ist die Parteizentrale und nicht Ansprechpartner für Fragen rund um die SPD-Bundestagsfraktion. Man muss schon den Unterschied zwischen Partei und Fraktion kennen.