
Studie
Viele Eingewanderte denken über Wegzug aus Deutschland nach
Politik, Persönliches, Steuern und Bürokratie – das sind die Hauptgründe, warum Zugewanderte eine Auswanderung aus Deutschland erwägen. Zu diesem Ergebnis kommt eine IAB-Studie. Für Geflüchtete spielen auch Erfahrungen mit Diskriminierung eine Rolle.
Mittwoch, 11.06.2025, 12:58 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 11.06.2025, 13:01 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Viele nach Deutschland eingewanderte Menschen denken einer Studie zufolge darüber nach, das Land wieder zu verlassen. Mehr als jeder und jede Zweite (57 Prozent) will zwar dauerhaft in Deutschland bleiben, wie die Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Gut ein Viertel (26 Prozent) der Zugewanderten habe jedoch in den vorangegangenen zwölf Monaten über den Wegzug nachgedacht.
Das IAB, das zur Bundesagentur für Arbeit gehört, hatte von Dezember bis April etwa 50.000 Menschen zwischen 18 und 65 Jahren befragt, die im Ausland geboren wurden und jetzt in Deutschland leben. Dabei gaben zwölf Prozent an, sie seien ohnehin nur vorübergehend in Deutschland. Drei Prozent berichteten von konkreten Abwanderungsplänen – entweder zurück ins Herkunftsland oder in einen anderen Staat. 13 Prozent zeigten sich unentschlossen.
Als Hauptgründe für Auswanderungsüberlegungen würden „politische Unzufriedenheit, persönliche Vorlieben, Bürokratie und steuerliche Belastungen“ genannt, sagte IAB-Forscherin Yuliya Kosyakova. Das bedeute, dass staatliche Maßnahmen wie Bürokratieabbau und Steuersenkungen durchaus etwas bewirken könnten, um die Menschen in Deutschland zu halten.
Teilhabe hat entscheidenden Einfluss
IAB-Forscherin Katia Gallegos Torres unterstrich, dass soziale Integration und Teilhabe ebenfalls „entscheidenden Einfluss“ hätten. „Auch ein starkes subjektives Willkommensgefühl, emotionale Verbundenheit mit Deutschland und geringe Diskriminierungswahrnehmungen senken die Wahrscheinlichkeit von Auswanderungsüberlegungen und -plänen.“
Rück- und Weiterwanderung hätten „weitreichende Konsequenzen für das verfügbare Arbeitskräftepotenzial in Deutschland“, mahnte Gallegos Torres. Gerade höher gebildete Menschen mit guten Jobs und guten Deutschkenntnissen zeigten eine höhere Abwanderungsneigung – „also genau diejenigen, die Deutschland dringend für die Fachkräftesicherung benötigt“. Es müsse daher „gezielt an der langfristigen Bindung dieser Personen gearbeitet werden“, sagte Gallegos Torres. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Leitlinien für Brandenburg Was tun, wenn der Lehrer AfD-Mitglied ist?
- Dobrindt setzt auf Abschiebung Wenige Syrer kehren zurück – Kein Strom, keine Schule
- Expertin warnt vor Ausgrenzung Debatte nach Friedland: Paradebeispiel für „Othering“
- Schammann im Gespräch Migrationsforscher: Rückgang der Asylzahlen kein…
- Strapazen und Angst Ausreise mit Hindernissen: Eine Afghanin berichtet
- Petition gestartet Tochter von NSU-Opfer: Kein Aussteigerprogramm für Zschäpe