Fußball, Bundesliga, Sport, Kicken, Jugend, Rasen
Fußball © susieq3c @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Gewinn für alle

Gemeinsame Spiele: So sorgt Sport für Integration

Entdecken Sie das versteckte Potenzial des Sports zur Integration und Teilhabe, wie er Barrieren überwindet und Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenbringt.

Freitag, 04.08.2023, 0:51 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 06.08.2023, 15:55 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Die Sprache des Sports ist universell und kennt keine Grenzen. Sie spricht eine Melodie, die jeder versteht, unabhängig von Herkunft, Alter oder Geschlecht. Aber wie kann Sport zur Integration beitragen? Das Potenzial von gemeinsamen Spielen ist groß und fördert das Zusammenspiel verschiedener Kulturen.

Integration durch Sport

Schon einmal darüber nachgedacht, welche soziale Sprengkraft im Fußball liegen kann? Wie ein gemeinsames Anfeuern für ein Tor verbindet, selbst wenn man sich zuvor nicht kannte? Es sind solche scheinbar kleinen Begebenheiten, die zeigen, welches Potenzial der Sport in puncto Integration besitzt.

___STEADY_PAYWALL___

Denn im Sport geht es nicht um Herkunft, Religion oder Hautfarbe. Im Zentrum stehen der persönliche Einsatz, das gemeinsame Ziel, der Teamgeist. Ein Fußballfeld, eine Sporthalle oder ein Schwimmbecken verwandeln sich so in Räume der Begegnung, in denen Unterschiede in den Hintergrund treten und der Fokus auf dem Gemeinsamen liegt. Ein bemerkenswertes Phänomen.

Der Weg zu einem inklusiven Sport

Doch wie wird aus diesem Phänomen eine Realität, die über den einzelnen Sportverein hinausreicht? In Deutschland gibt es vielfältige Ansätze, um genau das zu erreichen. Menschen mit und ohne Migrationserfahrung engagieren sich in Sportvereinen, trainieren zusammen, tragen gemeinsame Wettkämpfe aus und gestalten das Vereinsleben aktiv mit. Unterstützt werden sie dabei von Sportverbänden und Vereinen selbst, darunter viele, die sich der interkulturellen Öffnung des Sports verschrieben haben.

Wie funktioniert das? Manchmal durch gezielte Fortbildungen und Schulungen sowie gezielte Ansprachen von Trainern und Verantwortlichen, wonach der offene und wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt im Vordergrund steht. Oft aber auch aus der Sache selbst heraus: Denn beim Schwitzen, Jubeln und manchmal auch beim gemeinsamen Verarbeiten von Niederlagen spielt es nämlich von Natur aus keine Rolle, woher man kommt oder welchen sozialen Status man hat. Das schweißt Menschen, die sonst ganz unterschiedliche Biografien haben können, zusammen.

Diese Gemeinschaft, die im Sport entsteht, ist einzigartig. Sie ermöglicht Teilhabe, unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund. Jeder kann seinen Platz finden und Teil eines größeren Ganzen sein. So trägt der Sport dazu bei, Vielfalt zu fördern und zu leben. Denn in der Gemeinschaft des Sports zählt vor allem eines: das Miteinander.

Rolle der Sportwetten

So merkwürdig es auch klingt: Auch Wetten kann ein Beitrag sein: Durch den digitalen Wandel ist die Sportwelt heute kleiner als sie einmal war. Hat man früher auf Spiele von Bundesligisten getippt, so kann man heute auf Spiele rund um den Globus wetten, auf Vereine und Mannschaften, die weit weg sind. In online Portalen und Chaträumen kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und sprechen dann eine gemeinsame Sprache: die des Sports. So werden Räumen geschaffen für Dialog und Austausch von Menschen unterschiedlichster Herkünfte, in dem Vorurteile und Barrieren überwunden werden.

Förderprogramme und Initiativen

Es gibt viele Initiativen, die das Integrationspotential des Sports erkannt haben und gezielt fördern. So ermöglicht das Bundesprogramm „Integration durch Sport beispielsweise die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport durch passgenaue Angebote. Dabei werden nicht nur verschiedene Sportangebote von Fußball über Kampfsport bis hin zu Tanz und Aerobic angeboten, sondern auch sportbegleitende Angebote wie Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung.

Und wie kann man teilnehmen?

Wer in einem Sportverein aktiv ist und etwas bewegen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich in der Integrationsarbeit zu engagieren. Man kann beispielsweise in seinem Sportverein ein integratives Projekt starten oder selbst als Übungsleiter oder Helfer aktiv werden. Es geht darum, Begegnungs- und Bewegungsräume zu schaffen und Menschen zusammenzubringen. Das klingt nach einer Herausforderung? Ja, aber es lohnt sich!

Integration durch Sport: Ein Gewinn für alle

Letztendlich profitieren alle von der Integration durch Sport: Menschen mit Migrationsbiografie, die eine aktive Rolle in der Gesellschaft übernehmen und Kontakte knüpfen: Sportvereine, die neue Mitglieder gewinnen und so ihre Vielfalt und Lebendigkeit steigern; Gesellschaft als Ganzes, die durch den Abbau von Vorurteilen und das Zusammenwachsen der Kulturen gestärkt wird.

Wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengefügt wird, trägt jeder Beitrag zur Integration bei. Sport kann dabei ein entscheidender Faktor sein, der Menschen zusammenbringt, Barrieren abbaut und das Miteinander fördert. Gemeinsames Spielen sind mehr als nur Zeitvertreib – sie sind Brückenbauer zwischen Kulturen und ein Schlüssel für ein harmonisches Miteinander.

Sport für Integration – Wer ist dabei? Zusammen kann man Großes erreichen und beweisen, dass Sport mehr als nur ein Spiel ist. Es ist ein Spiel, das verbindet und vereint. Ein Spiel, das Brücken baut und Mauern einreißt. Ein Spiel, in dem alle die Gewinner sind. (bg) Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)