
Vier Todesfälle
Mehr als 3.000 antisemitische Straftaten im vergangenen Jahr
Die Zahl antisemitischer Straftaten ist im Jahr 2021 um 30 Prozent gestiegen. Registriert wurden auch mehr Gewaltdelikte, darunter vier Todesfälle, die zunächst nicht als antisemitisch gewertet wurden.
Dienstag, 22.02.2022, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 22.02.2022, 8:37 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Zahl antisemitischer Straftaten ist erneut auf einen Höchstwert gestiegen. 2021 seien nach vorläufigen Erkenntnissen 3.028 Straftaten registriert worden, bestätigte das Bundesinnenministerium einen Bericht des „Tagesspiegels“. Das waren knapp 30 Prozent mehr als 2020.
Gestiegen ist demnach auch die Zahl der Gewaltdelikte. Die Polizei habe im vergangenen Jahr insgesamt 63 antisemitische Körperverletzungen und weitere Gewaltdelikte registriert, sechs mehr als im Jahr zuvor. Vier Menschen seien getötet worden und mindestens 24 verletzt.
Antisemitische Weltverschwörung
Die vier Todesopfer gingen in die Statistik durch eine Gewalttat ein, die dem „Tagesspiegel“ zufolge bislang nicht als antisemitisch gewertet wurde. Im brandenburgischen Königs Wusterhausen erschoss demnach ein mutmaßlicher Impfgegner im Dezember seine Frau, die drei Töchter im Alter von vier bis zehn Jahren und sich selbst.
Der Tatverdächtige sei davon überzeugt gewesen, dass der Staat mit der Impfkampagne einen „bösen Plan“ verfolge, die Weltbevölkerung reduzieren und „eine neue Weltordnung unter jüdischer Führung gründen“ wolle. Aus der Ansicht einer jüdischen Weltverschwörung ergebe sich die Einordnung der Tat als antisemitisch, schreibt der „Tagesspiegel“ unter Berufung auf eine Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Linken. (epd/mig)
Aktuell PanoramaWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- „Das tut sehr weh“ Viele Russen verlieren wegen internationaler…
- Geflüchtete aus der Ukraine „Wir wurden hier empfangen wie zuhause“
- Gesetz passiert Bundesrat Ukraine-Flüchtlinge bekommen ab Juli Hartz IV statt…
- Ukraine-Krieg Afrika-Experten werfen Europa Doppelmoral vor
- DeZIM-Studie Massive Bedrohung antirassistischer Zivilgesellschaft
- Symbol rechter Politik Grundrechte-Report kritisiert Umgang mit Menschen…