Studie
Migranten so „gesundheitskompetent“ wie Bevölkerung ohne Migrationserfahrung
Eine Studie räumt auf mit Vorurteilen: Entgegen der bislang vorherrschenden Einschätzung fällt die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung mit Migrationshintergrund ähnlich aus wie die der Gesamtbevölkerung in Deutschland, tendenziell sogar etwas besser. Unterschiede gibt es beim Umgang von Ärzten gegenüber Migranten.
Dienstag, 18.01.2022, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 17.01.2022, 16:59 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Einer aktuellen Studie zufolge gibt es kaum Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund und Bürgern ohne ausländische Wurzeln. Eine größere Rolle spielten in beiden Gruppen dagegen Armut oder Bildungsstand, erklärte die Universität Bielefeld am Montag. In einer ersten umfassenden Erhebung hätten Wissenschaftler der Unis Bielefeld und Köln die Gesundheitskompetenz Einheimischer mit der von Menschen mit türkischem und russischem Migrationshintergrund verglichen.
Demnach verfügt die Hälfte (52 Prozent) der Menschen mit ex-sowjetischer und türkischer Abstammung über eine geringe Gesundheitskompetenz, die andere Hälfte (48 Prozent) hat eine hohe Gesundheitskompetenz. Menschen mit Migrationshintergrund seien damit ähnlich aufgestellt wie die Allgemeinbevölkerung, hieß es.
Zur Gesundheitskompetenz zähle die Fähigkeit, Informationen zu Gesundheitsthemen zu finden, zu verstehen, einzuschätzen und anwenden zu können, erläuterten die Wissenschaftler. Je geringer diese Fähigkeit ausfällt, desto häufiger suchten Menschen Ärzte auf und kämen auch öfter ins Krankenhaus. In dem bis September laufenden Projekt wurden den Angaben nach etwa 1.000 Interviews ausgewertet. Gefördert wird das Vorhaben von der Robert-Bosch-Stiftung.
Expertin: Keine voreiligen Schlüsse ziehen
Ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung sei bei Menschen mit ausländischen Wurzeln die Gesundheitskompetenz sozial ungleich verteilt, erläuterte die Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Eva-Maria Berens. Insgesamt seien niedriges Bildungsniveau, niedriger Sozialstatus, ein höheres Lebensalter und chronische Erkrankungen Faktoren, die mit einer geringeren Gesundheitskompetenz einhergingen. Auswirkungen hätten zudem geringe Deutschkenntnisse.
„Die vorgelegte Studie zeigt deutlich, wie wichtig es ist, genauer hinzusehen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Der Migrationshintergrund spielt – anders als Armut oder Bildungsstand – keine wesentliche Rolle für die Gesundheitskompetenz. Das ist ein ermutigendes Signal für das gemeinsame Leben in einer Einwanderungsgesellschaft und gibt wichtige Hinweise für die Interventionsentwicklung“, erklärt Ingrid Wünning Tschol, Bereichsleiterin Gesundheit der Robert Bosch Stiftung.
Ärzte hören Migranten seltener zu
Menschen mit Migrationshintergrund haben der Studie zufolge ein großes Interesse an Gesundheitsinformationen. Ein großer Teil der Befragten nutze mehrsprachige Informationen über die verschiedenen Gesundheitsthemen.
Im Unterschied zur Allgemeinbevölkerung sei es jedoch für Menschen mit Migrationshintergrund besonders schwer, Ärzte zum Zuhören zu bringen, ohne unterbrochen zu werden, hieß es weiter. Das beklage ein Drittel der Befragten mit Migrationshintergrund. Dieser Wert sei deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Verbalattacke Trump hetzt: Migranten klauen und essen Haustiere
- Thüringen Ärzte mit Einwaderungsbio erwägen Auswanderung wegen AfD
- Beschimpft und bespuckt Schwarzer Pfarrer beklagt Rassismus
- Eine Wutschrift Flutwelle des Rechtsradikalismus
- Fachkräftemangel Deutschland schließt Migrationsabkommen mit Kenia ab
- Fristlose Kündigung Kostet Kampf gegen Diskriminierung Professor Karriere?