Lernen, Schule, Bildung, Schreiben, Stift
Lernen (Symbolfoto) © lourdesnique @ pixabay.com (Lizenz), bearb. MiG

Studie

Eingebürgerte Migrantenkinder besser bewertet in der Schule

Eingebürgerte Kinder sind einer Untersuchung zufolge besser in der Schule als ihre Mitschüler ohne deutschen Pass. Gründe dafür könnten die Motivation der eingebürgerten Schüler, aber auch eine andere Bewertung durch die Lehrkräfte sein.

Dienstag, 12.10.2021, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10.10.2021, 13:40 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Eingebürgerte Kinder sind einer Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zufolge erfolgreicher in der Schule als ihre Mitschüler ohne deutschen Pass. Demnach bleiben eingebürgerte Kinder seltener sitzen und besuchen häufiger die Oberschule. Das geht aus einer bislang unveröffentlichten Studie des Essener Instituts hervor, die dem „Evangelischen Pressedienst“ vorliegt.

Einen positiven Effekt habe die Einbürgerung von Kindern den RWI-Wissenschaftlern zufolge vor allem auf Schulnoten in zentralen Schulfächern wie beispielsweise Mathematik. Auch müssten eingebürgerte Schüler seltener eine Klasse wiederholen. Zudem besuchten im Vergleich zu ihren Mitschülern mehr eingebürgerte Kinder das Gymnasium.

___STEADY_PAYWALL___

Ursache für eine Steigerung des Schulerfolges von eingebürgerten Kindern mit familiärer Migrationsgeschichte könne den Forschenden zufolge ein Motivationsschub sein. Eine Einbürgerung und die damit verbundene Motivation in der Schule könne dazu führen, dass sich migrantische Schüler mehr im Unterricht beteiligen oder den Unterricht weniger stören. Auch eine vergleichsweise positivere Bewertung der Lehrkräfte von eingebürgerten Kindern im Vergleich zu der Bewertung ihrer Mitschüler ohne deutschen Pass könne eine Erklärung sein.

Einbürgerung verbessert Chancen

Auf Grundlage der Studie weisen die Forschenden darauf hin, dass eine Ausweitung der durch die Geburt erlangten Staatsbürgerschaft den Erfolg für Eingewanderte in erster Generation stärker verbessern würde als eine weitergehende Liberalisierung der Einbürgerungsvoraussetzungen. Gleichzeitig würde eine durch die Geburt erlangte Staatsbürgerschaft die Einbürgerung der Kindeseltern vereinfachen.

Für die Studie werteten die Wissenschaftler des RWI Daten von rund 3.000 Kindern und Jugendlichen aus. Zwischen 2010 und 2018 wurden hierzu die Bildungswege von zufällig ausgewählten Kindern in der Zeit zwischen dem Kindergarten und dem Ende der weiterführenden Schule erfasst.

Staatsangehörigkeitsrechtsreform

Lange Zeit wurde ein Kind mit seiner Geburt nur Deutscher, wenn mindestens ein Elternteil deutsch war. Dies änderte sich zur Jahrtausendwende: Durch die Staatsangehörigkeitsrechtsreform unter der rot-grünen Koalition kam zum Abstammungsprinzip das Geburtsortprinzip. Auch Kinder, die nicht deutscher Abstammung sind, bekommen demnach unter bestimmten Voraussetzungen mit ihrer Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit.

Bedingung ist unter anderem, dass zumindest ein Elternteil bei der Geburt des Kindes seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland gelebt hat und über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine Aufenthaltserlaubnis aufgrund des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweiz verfügt. (epd/mig) Leitartikel Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)