
Institut
Flüchtlinge finden zunehmend einen Job
Fast jeder Dritte Geflüchtete in Deutschland geht trotz Corona einer Beschäftigung nach. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.
Mittwoch, 02.09.2020, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01.09.2020, 16:23 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Fast ein Drittel der nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge hat mittlerweile einen Job gefunden. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) lag die Beschäftigungsquote von Menschen aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern im Mai 2020 bei rund 29 Prozent. Im April 2016 waren es 10,6 Prozent. Zu den acht wichtigsten Asylherkunftsländern zählen Afghanistan, Eritrea, der Irak, der Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien.
„Ohne die Corona-Pandemie würde heute bereits jeder Dritte arbeiten“, erklärte das Institut. Da viele Geflüchtete gerade in Branchen wie dem Gastgewerbe einen Job gefunden hätten, seien sie mit am stärksten von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Den Zahlen zufolge arbeiten 12,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Asylsuchenden in dem Bereich. Auch der Handel (14,1 Prozent) und das verarbeitende Gewerbe (12,2 Prozent) seien wichtige Branchen.
Demografiebedingte Lücke
„Dennoch werden wir nach der Corona-Krise voraussichtlich schnell zum positiven Trend zurückfinden“, sagte Studienautor Wido Geis-Thöne. Durch den demografischen Wandel würden in den kommenden Jahren sehr viele Beschäftigte in Rente gehen und eine Lücke am Arbeitsmarkt hinterlassen.
Um diese zu schließen müsse die Integration der Geflüchteten weiter gefördert werden, und weitere Zugangswege im Bereich der Bildungs- und Erwerbsmigration müssten geöffnet werden, riet der Studienautor. Zudem dürfe die Qualifizierung in der Pandemie nicht vernachlässigt werden. Die Auswertung basiert auf Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. (epd/mig)
Aktuell WirtschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive
- Studie In Metropolen leben Familien mit…