Anzeige

Umweltverbände

Europa mitverantwortlich für Brände in Amazonien

Mit Geld allein können die Waldbrände am Amazonas nicht gestoppt werden, warnen Umweltverbände. Auch die europäische Agrar- und Handelspolitik müsse sich ändern, damit nicht weiter Regenwald für den Anbau von Soja geopfert wird. Sie fordern Nachverhandlungen von Handelsabkommen mit Südamerika.

Mittwoch, 28.08.2019, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 29.08.2019, 16:25 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Umweltschützer machen für die Waldbrände im Amazonasgebiet eine verfehlte Agrarpolitik in Europa mitverantwortlich und fordern einen vorläufigen Stopp des Handelsabkommens mit Südamerika. „Europa ist der größte Importeur von Soja aus Lateinamerika. Das Soja wird hier fast ausschließlich produziert als Futtermittel oder teilweise als Beimischung für den Biodiesel. Beide Anwendungen müssen hinterfragt werden“, sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner, dem „Evangelischen Pressedienst“.

Brasilien hat unterdessen die von den G7-Staaten angebotene Hilfe im Kampf gegen die verheerenden Waldbrände zurückgewiesen. Das Geld sei für die Aufforstung europäischer Wälder nützlicher, sagte der brasilianische Kabinettschef Onyx Lorenzoni laut der Tageszeitung „Folha de São Paulo“ am Montagabend (Ortszeit). Hilfe aus Israel hat Brasilien dagegen akzeptiert. Das Land will ein Löschflugzeug und weitere Geräte zur Brandbekämpfung schicken.

___STEADY_PAYWALL___

WWF fordert politischen Kurswechsel

Der brasilianische Verteidigungsminister Fernando Azevedo da Silva sagte, Brasilien sei kein Land „außer Kontrolle“. 44.000 Soldaten seien im Einsatz, um die Feuer in der Amazonasregion zu bekämpfen. Die G7-Staaten hatten auf ihrem Treffen im französischen Biarritz 20 Millionen Euro Soforthilfe zugesagt. Damit sollen vor allem Löschflugzeuge finanziert werden.

Anzeige

Auch die Umweltstiftung WWF forderte einen internationalen politischen Kurswechsel. „Brandbekämpfung und Wiederaufforstung sind gut, sie bleiben aber nur Symbolpolitik, wenn die Ursachen der Entwaldung nicht angegangen werden“, sagte Roberto Maldonado, Südamerikareferent bei WWF Deutschland. Allein für die Produktion von Tierfutter für Schweine, Rinder und sogar Zuchtfische hierzulande werde eine Anbaufläche so groß wie ganz Hessen benötigt.

Umweltverbände fordern Nachverhandlungen

Mehrere Umweltverbände forderten, das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay zu stoppen und in Nachverhandlungen um wirksame Umweltstandards zu ergänzen. „Das Mercosur-Abkommen wirkt wie ein Brandbeschleuniger für das Amazonas-Gebiet“, erklärte Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender Bundesvorsitzender des BUND. Das Abkommen ziele vor allem darauf ab, die brasilianischen Rindfleisch- und Soja-Exporte weiter anzukurbeln, deren Ausweitung die letzten Wälder in den Mercosur-Staaten bedrohe.

Der brasilianische Staatschef Jair Bolsonaro warf dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vor, den Amazonas für eigene Ziele zu nutzen, und pochte auf die Souveränität Brasiliens. In Anspielung auf den Brand der Kathedrale von Notre-Dame in Paris wetterte Kabinettschef Lorenzoni, Frankreichs Präsident habe nicht einmal ein Feuer in einer Kirche verhindert, die Weltkulturerbe sei, und wolle nun Brasilien belehren.

Schwersten Waldbrände seit 21 Jahren

Der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Olav Fykse Tveit, betonte dagegen, dass die Feuer in der Amazonasregion nicht nur eine nationale Angelegenheit Brasiliens seien. Es handle sich auch um eine „internationale Krise“, sagte er mit Blick auf die Bedeutung der Regenwälder für das Weltklima. Auch müssten die Folgen der Brände für die indianischen Gemeinschaften bedacht werden, die ihre Heimat und ihre traditionelle Lebensweise verlören.

Im Amazonasgebiet wüten die schwersten Waldbrände seit 21 Jahren. Bis August haben die Feuer im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 82 Prozent zugenommen. Nach Meinung von Experten besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der illegalen Abholzung des Regenwaldes und dem Ausbruch der Feuer. Sie gehen davon aus, dass die meisten Feuer durch Brandrodung in abgeholzten Gebieten entstanden sind. Auch in Bolivien und Peru sind verheerende Feuer ausgebrochen. Im Gegensatz zu Brasilien hat der bolivianische Präsident Evo Morales zu internationaler Hilfe aufgerufen. (epd/mig) Aktuell Wirtschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Elfriede Reichert sagt:

    Da ist ja was dran, wenn Bolsenaro die europäischen Länder der Einmischung beschuldigt. Die grüne Lunge der Welt soll erhalten bleiben. Aber seine Interessen sind andere: Soja-Anbau und damit die Vernichtung der Wälder. Wir in Europa haben es vorgemacht und und machen damit weiter. Nur meistens eben nicht mehr auf dem eigenen Territorium. Soja-Anbau, Palmöl-Plantagen, Kakao-Produktion und so weiter findet in außereuropäischen Ländern zum Nutzen unseres Konsums statt.
    Wir „fressen“ die Welt auf!
    KEIN WUNDER, DASS DESHALB IN BRASILIEN AUF DEN SOJA-ANBAU GESETZT WIRD!
    Wir müssen unser Verhalten ändern, dann besteht kein Bedarf mehr an Sojaimporten. Das Mercosur-Abkommen ist nur eines der Abkommen, das in unserer globalisierten Welt, die bestehenden Abhängigkeiten festzuschreiben -zu Gunsten von uns und den Reichen in anderen Ländern.

  2. Peter Enders sagt:

    Ich finde es erschreckend, dass nichts daraus gelernt wurde, dass der Anbau von Raps fuer Bio-Sprit zum massenhaften Abholzen des Regenwaldes gefuehrt hat.