Länderumfrage

Polizei stellt mehr Migranten ein

Die gezielte Anwerbung von Migranten in den Polizeiberuf trägt Früchte. Die Polizei stellt mehr Migranten ein. Dennoch sind Migranten bei den Neueinstellungen im Vergleich zu ihrem Anteil an der Bevölkerung unterrepräsentiert.

Donnerstag, 14.02.2019, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 20.02.2019, 16:22 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Die Polizei in Deutschland stellt mehr Migranten ein. „In vielen Landespolizeien ist der Anteil in den vergangenen Jahren gestiegen – vor allem dort, wo Kollegen aus Einwandererfamilien aktiv angeworben wurden“, gab der die Informationsplattform Mediendienst Integration in Frankfurt am Main bekannt. Dennoch seien die Migranten bei den Neueinstellungen unterrepräsentiert im Vergleich zu ihrem Anteil an der Bevölkerung, heißt es zu dem Ergebnis einer Umfrage unter allen Bundesländern. Einzige Ausnahme seien Berlin und Sachsen-Anhalt.

In Berlin waren demnach 35 Prozent der 2017 neu eingestellten Polizisten Migranten. Deren Anteil an der Landesbevölkerung beträgt 29 Prozent. Im Jahr 2011 kamen hingegen nur 15 Prozent der neu eingestellten Polizisten aus Einwandererfamilien. Ebenfalls stark nahm der Anteil der Migranten bei den Einstellungen in Hessen in dem Zeitraum zu, von zwölf Prozent (2011) auf 22 Prozent (2017). Der Bevölkerungsanteil der Migranten beträgt dort 31 Prozent. In Nordrhein-Westfalen hingegen stieg der Anteil der Migranten bei den Einstellungen in den vergangenen Jahren nur leicht: Von zehn Prozent im Jahr 2011 auf 13 Prozent im Jahr 2017. Der Bevölkerungsanteil der Migranten in dem Land beträgt 28 Prozent.

___STEADY_PAYWALL___

Diversity hinkt hinterher

Die Polizei sei bei der Anwerbung von Migranten recht erfolgreich, hinke aber beim Konzept Diversity hinterher, sagte der Leiter der Forschungsstelle Kultur und Sicherheit an der Akademie der Polizei Hamburg, Rafael Behr. In Deutschland herrsche im Unterschied zu anderen westeuropäischen Ländern eine „starke Polizeikultur“, die gleiche Eignungsvoraussetzungen für alle Bewerber vorschreibe. Die Einheitlichkeit wirke sich positiv auf die Organisation aus, verzögere aber ein Diversity-Konzept. So sei ein muslimischer Polizist in Rheinland-Pfalz disziplinarisch gemaßregelt worden, als er sich weigerte, Kolleginnen mit dem Händedruck zu grüßen. Alternativ wäre es auch möglich gewesen, andere Grußformeln zu vereinbaren, schlug der Soziologe vor.

Soziologe verneint Rechtsextremismus-Problem

Mit Bezug auf die Aufdeckung rechtsextremer Kreise bei der hessischen Polizei verneinte der Soziologe ein grundsätzliches Problem der Polizei mit Rechtsextremismus. „Ich erkenne keinen strukturellen Rassismus in der Polizei“, sagte Behr. Aber es gebe heimliche, abgeschottete rechtsextreme Milieus.

Die Polizisten in Hessen seien von den aufgedeckten rechtsextremistischen Äußerungen von Kollegen sehr betroffen, sagte die Leiterin der Abteilung Nachwuchssicherung bei der Polizeiakademie Hessen, Eva Hertel. „Es sind aber nur wenige Einzelne von 16.000 Polizisten in Hessen.“ Die Polizei habe ein großes Interesse daran, dass die Fälle ermittelt und Konsequenzen daraus gezogen würden. Grundsätzlich sei das Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung Einstellungsvoraussetzung für Polizisten. (epd/mig) Leitartikel Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)