
Islamkonferenz
Seehofer verspricht Muslimen Förderung für Integration
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat im Vorfeld der Deutschen Islamkonferenz Moscheegemeinden Unterstützung für Integrationsarbeit in Aussicht gestellt. Außerdem soll über die Anerkennung der islamischen Religionsgemeinschaften gesprochen werden.
Dienstag, 27.11.2018, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 29.11.2018, 21:23 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Vor dem Neustart der vom Bund ausgerichteten Islamkonferenz hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) den muslimischen Gemeinden Unterstützung für Integrationsarbeit in Aussicht gestellt. Er wolle die deutschen Muslime in ihrer Vielfältigkeit mit den Instrumenten seines Ministeriums dabei unterstützen, „ihre deutsche und muslimische Identität zu stärken und die Identifikation mit ihrer deutschen Heimat zu fördern“, schreibt Seehofer in einem Beitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstag).
Seehofer schreibt, bei der Islamkonferenz gehe es zudem darum, wie sich die muslimischen Religionsgemeinschaften so organisieren, „dass sie den Anforderungen des Religionsverfassungsrechts für eine Kooperation mit dem Staat genügen“. Das umfasse auch, die ausländische Einflussnahme dadurch zu ersetzen, „dass Deutschlands Muslime nicht nur die Organisation und Finanzierung ihrer Gemeinden selbst in die Hand nehmen, sondern auch die Imam-Ausbildung an ihre Bedürfnisse anpassen“.
Keine Körperschaften
Die bestehenden muslimischen Verbände sind in Deutschland nicht als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt. Dieser Status, den die Kirchen und der Zentralrat der Juden haben, gibt Religionsgemeinschaften besondere Rechte, etwa zum Einzug von Steuern. In vielen Moschee-Gemeinden in Deutschland arbeiten auch wegen der fehlenden Finanzen Imame aus dem Ausland, meist aus der Türkei.
Die Deutsche Islam Konferenz wurde 2006 vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) als Forum für den Dialog zwischen Staat und Muslimen ins Leben gerufen. Horst Seehofer begründet in dieser Wahlperiode die insgesamt vierte Auflage der Islamkonferenz. (epd/mig)
Aktuell PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive
- Studie In Metropolen leben Familien mit…