Deutsche Islamkonferenz, DIK, Islamkonferenz, Wolfgang Schäuble, Muslime, Islam
Islamkonferenz (Archivfoto) © Fotografie Katy Otto / Deutsche Islam Konferenz

Deutsche Islamkonferenz

Einmal deutscher Islam ohne scharf, bitte!

Der Gastgeber, Horst Seehofer, hat schon lange deutlich gemacht hat, was er vom Begriffspaar "deutsch" und "Islam" hält. Dennoch will sich die Neuauflage der Deutschen Islamkonferenz auf die Suche nach einem "deutschen Islam" begeben. Warum das scheitern wird...

Von Dienstag, 27.11.2018, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 29.11.2018, 21:23 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Nicht mehr und nicht weniger als „deutsche Muslime“ hatte sich Wolfgang Schäuble (CDU) gewünscht, als er im Jahr 2006 15 islamische Interessenvertreter ins Berliner Schloss Charlottenburg lud. Diese und die Organisationen, die sie vertraten, waren zwar auch schon vorher allesamt deutsch, dennoch scheint sich der Wunsch des Bundesinnenministeriums auch zwölf Jahre später noch nicht ganz erfüllt zu haben. Denn das Ziel, welches Horst Seehofers (CSU) Heimatsministerium nun für die Neuauflage der Islamkonferenz ausgab, klingt ganz ähnlich: die Definition eines „deutschen Islams“.

Dass der Wunsch in Erfüllung gehen wird, ist auch diesmal ausgeschlossen. Weil der Gastgeber der Islamkonferenz Seehofer schon lange deutlich gemacht hat, was er vom Begriffspaar „deutsch“ und „Islam“ hält. Vor allem aber, weil es ihn schlicht nicht geben kann. Denn um auf ein einheitliches Attribut „deutsch“ reduziert zu werden, gibt es von diesem Islam auch in Deutschland schlicht zu viele.

___STEADY_PAYWALL___

Klingt nach Vielfalt, ist aber Bedeutungslosigkeit

Das zeigt sich an den unzähligen islamischen Interessenvertretungen, die auch diesmal wieder miteinander und mit der Gunst des Staates um Teilnahme ringen. Das zeigt sich vor allem aber an den unendlichen Variationen, wie Muslime ihre Religion verstehen und ausleben. Man muss schon Dschihadist oder Integrationspolitiker sein, um anzunehmen, das Islamverständnis einer Instagram-Hijabista aus Berlin-Friedrichshain ließe sich mit dem eines Sufi-Mystikers aus der Eifel vereinheitlichen. Genauso gut könnte man von Mainzer Narren, Düsseldorfer Jecken und Berliner Karnevalsmuffeln verlangen, sich auf einen einheitlichen Faschingsumzug zu einigen oder Anhänger von Borussia Dortmund und Schalke 04 zum Tragen einheitlicher Ruhrpott-Fanschals auffordern.

Um die Unmöglichkeit islamischer Gleichmacherei weiß natürlich auch der Bundesinnenminister. Und vieles spricht dafür, dass gerade dies der Grund für die Forderung ist. Schließlich taugt nichts besser als Vorwand für fehlendes Entgegenkommen als der Verweis auf die Unfähigkeit der Gegenseite, sich zu einigen. Dabei gibt es beispielsweise mit dem Koordinationsrat der Muslime, der die vier größten islamischen Organisationen vertritt, seit über einem Jahrzehnt schon den Versuch, dem Staat seinen gewünschten Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen. Längst schon hätten die Länder einzelne islamische Organisationen als Religionsgemeinschaften anerkennen können, ohne dass die sich untereinander einig sein müssen. Stattdessen verspricht das Ministerium nun wechselnde Mitgliedschaften und dass auch kritische Stimmen zu Wort kommen sollen dürfen. Das klingt nach Vielfalt, heißt aber letztlich Bedeutungslosigkeit.

Über Stöckchen springen statt Zusammenhalt

Daran haben auch die islamischen Interessenvertreter ihren Anteil. Nach zwölf Jahren Islamkonferenz beherrschen auch sie das Spiel „guter Moslem, böser Moslem“ exzellent. Anstatt zum Wohle der vier bis fünf Millionen Muslime in Deutschland Gemeinsamkeiten auszuloten, mutiert der inhaltlich richtige Hinweis, dass niemand alle Muslime repräsentiere, zum Totschlagargument gegen jede Initiative, die man eigentlich mittragen könnte, stammte sie nicht vom Konkurrenzverband. Statt Dauergängelung und Verdächtigungen gemeinsam zurückzuweisen, wird jedes Stöckchen, das Innenminister werfen, aufgenommen, um den ungeliebten muslimischen Gegenspieler darüber stolpern zu lassen: Nein, bei uns gibt es so etwas nicht. Aber wie steht’s eigentlich um die Verfassungstreue von Verband soundso?

Letzteres ist schließlich auch die einzig konkrete Forderung, wenn Politiker zur Suche nach einem „deutschen Islam“ aufrufen. Es ist zugleich auch die sinnloseste. Religionen stehen per Selbstdefinition nie auf dem Fundament staatlicher Gesetzestexte. Müssen sie auch nicht. Gerade weil die Bestimmungen des Grundgesetzes auch für jeden Gläubigen gelten, muss sich keine Religion zum deutschen Grundgesetz bekennen. Auch die Islamkonferenz wird erst dann Muslime dazu bringen, ihre Gebetsteppiche in Richtung Karlsruhe auszurollen, wenn Christen sich ans heimische Kreuz eine Holzfigur des Bundespräsidenten nageln: nämlich nie. Um dennoch ihre Gesetzestreue sicherzustellen, gibt es zum Glück schon wesentlich besser etablierte Foren als die Islamkonferenz: Sie heißen Gerichte und sind zuständig für deutsche Christen, deutsche Muslime und alle anderen auch. Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Lisa sagt:

    Ein sehe guter , differenzierte Beitrag! Ich hoffe , dass einige TeilnehmerInnen ihn sich ebenfalls zu Gemüter führen….

  2. Tomas Poth sagt:

    Die Ansicht dass die verschiedenen islamischen Verbände nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen teile ich. Man sieht es ja in Nahost bestens dokumentiert. Aber mit Verlaub, der „Islam“ ist doch eher eine religiös und kulturell verbrämte Ideologie zur Welteroberung als eine Religion, auch wenn er allgemein als solche eingestuft wird.