
Studie
Nur Minderheit komplett gegen Flüchtlingsaufnahme
Die große Mehrheit der Deutschen sieht die Aufnahme von Flüchtlingen differenziert: Nur sieben Prozent lehnen jeden weiteren Zuzug von Flüchtlingen ab. Wichtigster negativer Einflussfaktor ist Islamfeindlichkeit.
Freitag, 20.07.2018, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:42 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Nur eine Minderheit der Deutschen lehnt einer Studie zufolge den Zuzug von Flüchtlingen komplett ab. Wie die von der Ruhr-Universität Bochum veröffentlichte Untersuchung ergab, haben zwar viele Deutsche gemischte Gefühle gegenüber Flüchtlingen, aber nur sieben Prozent sind gegen jegliche Aufnahme von Asylsuchenden. Dagegen befürworten 70 Prozent eine geregelte Aufnahme und 23 Prozent einen uneingeschränkten Zuzug.
Während Mitleid und Sympathie mit Flüchtlingen sowie eine Zufriedenheit mit den eigenen Lebensumständen eher zu einer positiven Einstellung führten, sei Islamfeindlichkeit der wichtigste Grund für eine Ablehnung, hieß es.
78 Prozent empfinden Mitleid
Für seine Masterarbeit wertete der Bochumer Soziologiestudent Esra Eichener Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften aus dem Jahr 2016 aus. Er analysierte Angaben von insgesamt 3.240 Befragten mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Demnach begegnen 78 Prozent Flüchtlingen mit Mitleid. Allerdings finden 57 Prozent Flüchtlinge nicht besonders sympathisch. In ökonomischer Hinsicht sehe ein Großteil der Befragten Flüchtlinge zudem als Risiko, hieß es. 64 Prozent betrachten Flüchtlinge aber als kulturelle Bereicherung. (epd/mig)
Aktuell Gesellschaft StudienWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Nudeln am Monatsende Experte: „Der Hunger wird in Deutschland kommen“
- Einbürgerung Bundeskanzler Scholz will Doppelpass für alle ermöglichen
- Sprachhintergrund Mit Berufen spielt man nicht!
- Studie Sachverständige rechnen mit Zehntausenden…
- Studie Auch junge Menschen haben Vorurteile gegenüber Muslimen
- Europa lässt Kinder warten Mehr als 450 Flüchtlinge an Bord: Seenotretter…
„Die große Mehrheit der Deutschen sieht die Aufnahme von Flüchtlingen differenziert:…“
Beruhigend diese Feststellung, die verdeutlicht, dass es auch
„differenzierter Fragestellungen“ bedarf, die dann auch „differenzierte Aussagen“ ermöglichen.
„Angstmacher“ haben natürlich kein Interesse zu differenzieren, weil Angst
als eine Art Schmiermittel zum eigenen Zuwachs und Erhalt von Macht
missbraucht wird.