
Italien
Innenminister nennt gerettete Flüchtlinge „Ladung Menschenfleisch“
Erneut sorgt der italienische Innenminister Salvini international für Schlagzeilen. Jetzt bezeichnete er gerettete Flüchtlinge als "Menschenfleisch". Zuletzt hatte er angekündigt, Sinti und Roma im Land zählen zu lassen.
Freitag, 22.06.2018, 5:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 25.06.2018, 0:36 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der italienische Innenminister Matteo Salvini von der rechtspopulistischen Lega verweigert der deutschen Hilfsorganisation „Lifeline“, deren Schiff vor der libyschen Küste 250 Flüchtlinge gerettet hat, das Anlegen in italienischen Häfen. Italien werde die Besatzung „nur auf der Postkarte“ zu sehen bekommen, teilte er in einem am Donnerstag auf Facebook verbreiteten Video mit. In dem an seinem Schreibtisch im Innenministerium aufgenommenen Video nannte der Politiker von der rechtspopulistischen Lega die geretteten Flüchtlinge „Menschenfleisch“.
Die „Lifeline“ habe gegen die Anweisungen der libyschen Küstenwache gehandelt, als sie die Migranten an Bord nahm, betonte der Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident in seiner Botschaft. Da sie unter niederländischer Flagge fahre, müsse die „Lifeline“ sich einen Hafen in ihrem Heimatland suchen. Das Schiff habe die Migranten nicht an Bord nehmen dürfen, da es nicht über die nötige Ausrüstung verfüge. Salvini hatte bereits am 17. Juni angekündigt, keine Flüchtlingsschiffe mehr in die Häfen seines Landes zu lassen.
Noch vor wenigen Tagen hatte der italienische Vize-Regierungschef Salvini Empörung ausgelöst. Er hatte angekündigt, die Sinti und Roma im Land zählen zu lassen. Nach scharfer nationaler und internationaler Kritik ruderte er zurück. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden
- Umfrage Recht auf Asyl verliert an Zustimmung
- „Deutsche Volkszugehörige“ Faeser kündigt Gesetzesänderung zugunsten von…
- Der vermessene Mensch Heikle Vergangenheitsbewältigung im Kino
Ein Salvini, (und nicht nur dieser), bringt zum Ausdruck, was der Philosoph u. Mitbegründer der Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno, mit seiner Aussage meinte, die sinngemäß lautete:
„Die Verhältnisse und das Denken, welches zu Auschwitz führte, dauern fort“.