Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Brand in Plauen möglicherweise rassistisch motiviert
Bei einem Brand in einem Wohngebäude sind am Montag zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert umfangreiche Ermittlungen. Die Tat könne rassistisch motiviert sein. In dem Gebäude wohnten vorwiegend von Slowaken und Rumänen.
Mittwoch, 07.02.2018, 6:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 08.02.2018, 9:42 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Nach dem Brand in einem Plauener Mietshaus, das vorwiegend von Slowaken und Rumänen bewohnt wird, dringt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma auf umfangreiche Ermittlungen. „Insbesondere der potenziell rassistische Hintergrund der Taten“ sei aufzuklären, forderte der Zentralrat am Dienstag in Heidelberg. Bei dem Brand waren am Montag im sächsischen Plauen nach Polizeiangaben zwei Menschen gestorben, vier weitere wurden verletzt, einer davon schwer.
In dem Gebäude lebten auch Opfer eines Brandanschlags auf ein nahe gelegenes Wohnhaus vor wenigen Wochen, unter ihnen Roma-Familien. Zur aktuellen Brandursache werde in alle Richtungen ermittelt, teilte die zuständige Polizeidirektion Zwickau mit. Die Umstände seien noch unklar.
Rechtsextreme Parolen
Schon bei dem Brandanschlag Ende Dezember 2017 waren 19 Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Damals sollen Schaulustige die Polizei- und Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert und zum Teil tätlich angegriffen haben. Zudem wurden rechtsextreme, verfassungsfeindliche Parolen gerufen.
Der Zentralrat fordert nun die Ermittlungsbehörden auf, „diese rassistischen Äußerungen genauestens zu überprüfen“. Die Täter müssten sich vor Gericht verantworten, hieß es. Diesem ersten Brandanschlag könnte ebenso ein rassistisches Motiv zugrunde liegen. Dies gelte es zu untersuchen. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Paradoxon Wie Deutschland Syrer zum Bleiben zwingt
- Pro Asyl für Mehrfachbesuche Entwicklungsministerin unterstützt Heimatbesuche von Syrern
- Diskriminierung Ohne deutschen Pass kein Zutritt? – Besucher kritisiert Club
- Weniger Mittelmeer, mehr Atlantik Flüchtlinge nehmen andere Routen – tausende Tote
- Nebenan So jung und schon so versaut
- Sensible Kommunikation Bündnis fordert Recht auf Dolmetscher im Gesundheitswesen