Studie

Einwanderung hat positiven Effekt auf deutsche Konjunktur

Die Flüchtlinge haben einen positiven Effekt auf die deutsche Konjunktur. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Demnach erhöht die Einwanderung das Bruttoinlandsprodukt bis 2020 um insgesamt rund 90 Milliarden Euro.

Dienstag, 17.01.2017, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:43 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Der Flüchtlingszuzug wirkt sich einer Studie zufolge positiv auf die Konjunktur in Deutschland aus. Infolge der jüngsten Einwanderung erhöhe sich das Bruttoinlandsprodukt bis 2020 um insgesamt rund 90 Milliarden Euro, hieß es in der am Montag veröffentlichten Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Der Effekt auf das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen sei allerdings vorerst negativ.

Den Schätzungen des Instituts zufolge steigern die 1,2 Millionen Flüchtlinge, die in den vergangenen zwei Jahren nach Deutschland kamen, das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um rund 0,4 Prozent. Bis 2020 könnte dieser Effekt auf knapp ein Prozent pro Jahr steigen. Gründe sind der erhöhte private Konsum und die zusätzlichen Staatsausgaben für die Integration sowie der Beitrag der Flüchtlinge, die bereits in den Arbeitsmarkt integriert sind.

___STEADY_PAYWALL___

Weil es aber laut IW noch Jahre dauert, bis eine Mehrheit der Flüchtlinge im Arbeitsmarkt ist, sinkt zunächst die Wirtschaftsleistung pro Kopf: Bis 2020 dürfte die Erwerbslosenquote demnach um rund 1,5 Prozentpunkte steigen. Das wirke sich wiederum negativ auf das durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Einkommen aus, das um bis zu 800 Euro sinken könnte.

Integration maßgeblich

„Wie stark die simulierten Effekte tatsächlich ausfallen, wird maßgeblich davon abhängen, wie gut die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt“, erklärte IW-Experte Tobias Hentze. Dafür müsse in die Qualifizierung von Flüchtlingen investiert werden. Denn während fast jeder fünfte Asylbewerber studiert habe, hätten mindestens ebenso viele nur eine Grundschule oder überhaupt keine Schule besucht.

Die Kosten für die Integration von Flüchtlingen schätzen die Autoren der Studie auf bis zu 28 Milliarden Euro pro Jahr. „Wenn das Geld in effektive Förderprogramme investiert wird, kann es langfristig durch steigende Steuereinnahmen zum großen Teil wieder hereingeholt werden“, sagte Hentze. Allerdings komme es nicht nur auf den finanziellen Aufwand an, die Politik müsse Unternehmen auch unbürokratisch bei der Beschäftigung von Flüchtlingen unterstützen. Befragungen zufolge wollen rund 90 Prozent der 1,2 Millionen Flüchtlinge langfristig in Deutschland bleiben, wie das IW erklärte. (epd/mig) Aktuell Studien Wirtschaft

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. posteo sagt:

    Wenn Flüchtlinge ein Konjunkturmotor sind, dürften sich die EU-Partner kaum so zieren, Flüchtlinge zu aufzunehmen. Das Bruttosozialprodukt ist nichts anderen als die Summe der produzierten Güter und erbrachten Dienstleistungen. Das Mehr von 90Mia. Euro bis 2020 dürfte ziemlich genau dem Betrag entsprechen, den die Versorgung und Betreuung der Flüchtlinge kostet. Zum Konjunkturmotor werden Flüchtlinge erst, wenn sie in den Arbeitsmarkt integriert werden, können. Bis 2020 dürfte das, wenn überhaupt, kaum gelingen.