
Etikettbetrug
Vor allem deutsche Konzerne profitieren von deutscher Entwicklungshilfe
Eine Untersuchung in Asien und Afrika durch die Nichtregierungsorganisation Oxfam zeigt: Die Bundesregierung fördert unter dem Etikett der Hungerbekämpfung die Wirtschaftsinteressen von deutschen Agrarkonzernen. Der Konzern Bayer weist die Kritik zurück.
Freitag, 05.08.2016, 8:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 07.08.2016, 21:32 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Von der Entwicklungshilfe der Bundesregierung profitieren einem Zeitungsbericht zufolge im Agrarbereich vor allem deutsche Großkonzerne. Das habe eine Untersuchung dreier Initiativen in Asien und Afrika durch die Nichtregierungsorganisation Oxfam ergeben, berichtete der Tagesspiegel. Demnach nutzen Großkonzerne wie BASF, Bayer und K+S die Schulungen der Kleinbauern vor allem, um für ihre eigenen Produkte wie Saatgut, Düngemittel und Pestizide zu werben.
Oxfam wirft der Bundesregierung demnach vor, „unter dem Etikett der Hungerbekämpfung die Wirtschaftsinteressen von Agrarkonzernen“ zu fördern. Selbst hochgefährliche Pestizide würden den Landwirten empfohlen. „Alternativen, die für Kleinbauern besser geeignet sein können, werden nicht aufgezeigt“, sagte Marita Wiggerthale, Expertin für Welternährung bei Oxfam, der Zeitung.
Finanziert werden die Projekte laut Bericht sowohl mit Entwicklungsgeldern als auch von den Konzernen selbst. Ein Sprecher des Chemiekonzerns Bayer habe die Kritik zurückgewiesen. „Unsere Prioritäten stimmen in vielen Punkten mit denen der internationalen Entwicklungspolitik überein“, sagte er der Zeitung. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Nudeln am Monatsende Experte: „Der Hunger wird in Deutschland kommen“
- Einbürgerung Bundeskanzler Scholz will Doppelpass für alle ermöglichen
- Neue Hoffnung Deutschland will Tausenden Afghanen die Ausreise ermöglichen
- „Zweiklassensystem“ CSU will Studiengebühren für ausländische Studierende
- Asylgrenzverfahren EU-Staaten einigen sich nach langem Streit auf Teil…
- Europa lässt Kinder warten Mehr als 450 Flüchtlinge an Bord: Seenotretter…