Anzeige

Pro-Asyl-Vorsitzender

Integrationsgesetz atmet Geist des Misstrauens

Die Kritik am geplantem Integrationsgesetz verstummt nicht. Pro-Asyl-Vorsitzende Lipsch sieht in dem Gesetz viele Mängel, die Integration nicht fördern, sondern behindern. Dazu zähle auch die vorgesehene Wohnsitzauflage.

Von Jens Bayer-Gimm Montag, 04.07.2016, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 05.07.2016, 20:21 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Der Pro-Asyl-Vorsitzende Andreas Lipsch hält das von der Bundesregierung vorgelegte Integrationsgesetz für halbherzig. „Wir begrüßen die Maßnahmen, die die Integration erleichtern“, sagte Lipsch dem Evangelischen Pressedienst. „Aber schwierig ist, dass das Gesetz einen Geist des Misstrauens atmet.“ So werde die Frist bis zur Niederlassungserlaubnis künftig von den Deutschkenntnissen und dem Einkommen abhängig gemacht. Das Gesetz steht am Donnerstag im Bundestag zur Abstimmung an.

Es ist nach den Worten von Lipsch sinnvoll, Flüchtlinge während einer Ausbildung nicht abzuschieben. „Aber wir hätten statt einer bloßen Duldung einen Aufenthaltstitel erwartet, der das Recht auf Integrations- und Sprachkurse gewährt hätte“, sagte der Interkulturelle Beauftragte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Diakonie Hessen. Außerdem ändere das Gesetz die Diskriminierung nicht, dass nur Flüchtlinge mit „guter Bleibeperspektive“, also derzeit aus den Ländern Syrien, Irak, Iran und Eritrea, schon vor der Anerkennung einen Integrations- und Sprachkurs des Bundes besuchen dürfen.

___STEADY_PAYWALL___

Es sei nicht nachvollziehbar, dass die anderen Flüchtlinge, etwa aus Afghanistan und Somalia, vor Annahme ihres Antrags und während ihres Anerkennungsverfahrens davon ausgeschlossen bleiben. „Die werden ein bis zwei Jahre lang geparkt und dürfen sich nicht integrieren“, sagte Lipsch. Das Gesetz drohe mit Leistungskürzungen bis unter das Grundsicherungsniveau, wenn sich Flüchtlinge einem Integrationskurs verweigern. Das in den Beratungsstellen zutage tretende Problem sei aber ein ganz anderes: „Viele wollen die Kurse machen, können es aber mangels Plätzen nicht oder dürfen es nicht“, sagte Lipsch.

Anzeige

Der Pro-Asyl-Vorsitzende kritisierte auch die vorgesehene Wohnsitzauflage, die die Ballung von einzelnen Nationalitäten an bestimmten Orten verhindern soll. Flüchtlinge und Migranten suchten Netzwerke, um sich zu integrieren, hielt Lipsch dagegen. 60 Prozent von ihnen stießen auf einen Arbeitsplatz über ihre Gemeinschaften, viel weniger als über die Jobcenter. Menschen in Orte ohne Netzwerk zu zwingen, fördere nicht die Integration. Stattdessen sollte der Staat die ländlichen Räume mit Angeboten attraktiv machen und so Anreize setzen.

Auch das Vorhaben, 100.000 80-Cent-Jobs für Flüchtlinge zu schaffen, hielt Lipsch für kontraproduktiv. Die Jobs seien eher geeignet, Flüchtlinge mit Billigarbeiten vom regulären Arbeitsmarkt fernzuhalten, sagte er. Statt die Flüchtlinge zu „parken“ sei es sinnvoll, ihnen früh einen Zugang zur regulären Arbeitsförderung und zum Arbeitsmarkt zu verschaffen. Die Aussetzung der Vorrangprüfung durch Arbeitgeber auf drei Jahre sei hilfreich, besser wäre aber ihre Abschaffung. (edp/mig) Aktuell Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)