syrisches Kind, Kind, Syrien, Flüchtling, Angst, Teddybär
Ein Kind (Symbolfoto) © Freedom House @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Unicef

Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland besorgniserregend

Flüchtlingskinder in Deutschland sind einer zunehmenden Benachteiligung ausgesetzt. Insbesonder der deutlich verlängerte Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen in Not- und Erstaufnahmeeinrichtungen gebe Anlass zur Sorge.

Dienstag, 21.06.2016, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 21.06.2016, 23:56 Uhr Lesedauer: 1 Minuten  |  

Flüchtlingskinder in Deutschland leiden nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef unter einer zunehmenden Benachteiligung. Geflüchtete Kinder und Jugendliche lebten über immer längere Zeiträume in einem nicht kindgerechten Umfeld, erklärte die Organisation in einem am Montag in Köln veröffentlichten Bericht. Ihre Rechte auf Schutz, Teilhabe, gesundheitliche Versorgung und Bildung würden oft monatelang nur eingeschränkt oder gar nicht gewahrt. „Gleichzeitig wächst auch innerhalb der Gruppe der Flüchtlingskinder die Ungleichbehandlung – je nach Herkunftsland und angenommener Bleibeperspektive“, hieß es weiter.

Der Geschäftsführer von Unicef Deutschland, Christian Schneider, sagte, Flüchtlingskinder hätten oft Angst und brutale Gewalt erfahren. Sie bräuchten besonderen Schutz und besondere Fürsorge. „Alle Kinder haben die gleichen Rechte – ganz egal woher sie kommen, welcher Gemeinschaft sie angehören und welchen Aufenthaltsstatus sie haben“, sagte er.

___STEADY_PAYWALL___

Die bereits 2014 festgestellte starke Benachteiligung von Flüchtlingskindern und Defizite bei der Umsetzung ihrer Rechte in Deutschland hätten sich nochmals verschärft, erklärte das Hilfswerk. Anlass zur Sorge gebe vor allem der deutlich verlängerte Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen in Not- und Erstaufnahmeeinrichtungen. Dort seien die sanitären Bedingungen und die gesundheitliche Versorgung einschließlich psychosozialer Hilfe oftmals unzureichend. Privatsphäre und Rückzugsräume gebe es kaum. Vielerorts fehlten auch Schutzkonzepte und Maßnahmen zur Vorbeugung von Gewalt gegen Frauen und Kinder, ebenso wie strukturierte Spiel- und Lernangebote.

Mit der langen Verweildauer in den Einrichtungen verzögere sich meist auch die Integration der Kinder in Schulen und Kindergärten, hieß es weiter. Zudem würden besonders schutzbedürftige Personen wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder schwangere Frauen unter Geflüchteten nicht systematisch identifiziert. Auch im Asylverfahren werde das Kindeswohl nicht ausreichend berücksichtigt, kritisierte Unicef. (epd/mig) Aktuell Politik

Auch interessant
UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!

MiGGLIED WERDEN
MiGLETTER (mehr Informationen)

Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)