
Baden-Württemberg
Ab 2018 regulärer Islamunterricht geplant
Ab 2018 soll es in Baden-Württemberg regulären islamischen Religionsunterricht an Schulen geben. Voraussetzung sei dafür, dass sich die Vertreter der verschiedenen islamischen Religionsgemeinschaften untereinander einigten.
Donnerstag, 12.11.2015, 8:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 12.11.2015, 16:48 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In Baden-Württemberg soll es nach Wunsch der Landesregierung ab 2018 regulären islamischen Religionsunterricht geben. Bis dahin sollen alle juristischen und inhaltlichen Fragen geklärt sein, sagte Kultusminister Andreas Stoch (SPD) am Mittwoch in Stuttgart bei der Konstituierung des Projektbeirats Islamischer Religionsunterricht. Das Gremium mit Vertretern aus islamischen Gemeinden und Wissenschaft wird sich unter anderem mit der Frage befassen, wer künftig Träger dieses Religionsunterrichts sein kann. Inzwischen wird nach Angaben der Deutschen Islam Konferenz in den meisten westdeutschen Bundesländern mit verschiedenen Modellen Islamunterricht im Schulversuch erprobt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) appellierte an die Vertreter der Muslime, sich in der Frage des islamischen Unterrichts nicht zu zersplittern. Dieser Unterricht sei an Ressourcen gebunden und könne nur angeboten werden, wenn eine Mindestzahl von Kindern dafür infrage komme. Deshalb liege eine Einigung der Muslime in ihrem eigenen Interesse. „Es liegt in Ihrer Hand“, sagte Kretschmann zu den Beiratsmitgliedern.
Bislang scheitert Islamunterricht als reguläres Fach an der Uneinigkeit muslimischer Vertreter, die auch unter Muslimen zunhemend für Verärgerung sorgt. Der Staat kann aus rechtlichen Gründen nicht als Träger von Religionsunterricht auftreten. Derzeit gibt es allerdings in einem Modellprojekt an 68 baden-württembergischen Schulen islamischen Religionsunterricht, der von rund 4.200 Schülern besucht wird. Die Modellphase läuft 2018 aus. Vertreten sind im Projektbeirat vier Islamverbände, die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Ludwigsburg, die Universität Tübingen und das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Wohnungsmarkt Expertin warnt: Stimmung gegen Ukrainer könnte kippen
- Neues Lagebild Hunderte Polizisten und Soldaten unter…
- Diskriminierung von Sprache Eine internationale Betrachtung der Welt des Linguizismus
- Rassismus Alle Geflüchteten sind gleich, ukrainische sind gleicher
- Flüchtlingspolitik Pro Asyl und Diakonie fordern Beschleunigung beim…
- Nebenan Parerga und Paralipomena