
Bundesfinanzhof
Anspruch auf Kindergeld auch bei mehrjährigem Auslandsstudium
Kinder, die für mehrere Jahre im Ausland studieren, müssen nicht zwangsläufig ihr Anspruch auf das Kindergeld verlieren. Entscheidend sei der Bezug zum elterlichen Haushalt und zu Deutschland. Das entschied das Bundesfinanzhof im Fall eines chinesischstämmigen Deutschen.
Donnerstag, 29.10.2015, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 01.11.2015, 12:54 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Studieren Kinder mehrere Jahre im außereuropäischen Ausland, kann trotzdem ein Kindergeldanspruch bestehen. Voraussetzung hierfür ist die Zugehörigkeit zum elterlichen Haushalt und ein stärkerer Bezug des Kindes zum Inland als zum Studienort, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am Mittwoch in München veröffentlichten Urteil. (AZ: III R 38/14)
Damit bekam ein chinesischstämmiger Deutscher von den obersten Finanzrichtern recht. Dessen Sohn hatte 2013 ein vierjähriges Bachelor-Studium in China begonnen. Er wohnte in einem Studentenwohnheim, verwandtschaftliche Beziehungen gab es am Studienort nicht. Während der Semesterferien 2013 und 2014 reiste er für jeweils sechs Wochen zurück nach Deutschland und lebte wieder in seinem Zimmer im Haus der Eltern.
Ein Kindergeldanspruch bestehe in diesem Fall nicht mehr, entschied die Familienkasse. Der Sohn habe seinen Wohnsitz nach China verlegt, lautete die Begründung.
Der BFH entschied jedoch, dass der Student immer noch über einen Wohnsitz im Haushalt der Eltern verfügt. Auch bei einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt bestehe ein Kindergeldanspruch. Voraussetzung sei aber, dass der Student mindestens die Hälfte seiner ausbildungsfreien Zeit in Deutschland verbringt. (epd/mig)
Aktuell RechtWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Studie In Metropolen leben Familien mit…
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive