navid kermani, buchhandel, friedenspreis, kermani, navid
Navid Kermani, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, während seiner Rede in der Paulskirche.

Muslime zu Selbstkritik aufgerufen

Navid Kermani mit Friedenspreis des Buchhandels ausgezeichnet

Gebet statt Applaus: Navid Kermani ist neuer Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Am Ende seiner Dankesrede bat der Muslim das Publikum in der Paulskirche, für eine verfolgte christliche Gemeinschaft in Syrien zu beten.

Von Klaus Koch Montag, 19.10.2015, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 20.10.2015, 15:55 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Am Ende erhoben sich die Zuhörer in der Frankfurter Paulskirche bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels zum Gebet. Es sollte ein Bild mit Symbolkraft sein. Preisträger Navid Kermani wollte den Gewaltvideos islamistischer Terroristen ein Bild der Brüderlichkeit entgegenhalten. Die Gebete oder Wünsche der Zuhörer sollten einer verfolgten christlichen Gemeinschaft in Syrien gelten, die Kermani vor einiger Zeit besucht hat.

Der deutsch-iranische Schriftsteller und Orientalist Kermani habe den Friedenspreis erhalten, weil er als Kosmopolit glaubwürdig für Toleranz, Offenheit und Frieden werbe, sagte der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Heinrich Riethmüller. Der Literaturwissenschaftler Norbert Miller bezeichnete Kermani als religiös geprägten Denker und engagierten Zeitgenossen. Wann immer er über die kulturellen und politischen Katastrophen grübele, komme der 47-Jährige auf die Hoffnung zurück, für die beiden aus gleichem Boden erwachsenen Religionen Islam und Christentum einen tragfähigen, gemeinsamen Neuanfang zu finden. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.

___STEADY_PAYWALL___

In seiner bewegenden Dankesrede forderte Kermani die westlichen Gesellschaften auf, entschlossener als bisher gegen den islamistischen Terror vorzugehen. Dies müsse womöglich militärisch, vor allem aber diplomatisch und zivilgesellschaftlich geschehen. Der derzeit herrschende Krieg könne nicht allein in Syrien und im Irak beendet werden, sondern nur von den Mächten, die hinter den befeindeten Armeen und Milizen stünden: Iran, die Türkei, die Golfstaaten, Russland und der Westen.

Es sei beglückend zu sehen, wie viele Menschen in Europa und besonders auch in Deutschland sich für Flüchtlinge einsetzten, sagte Kermani. Aber dieser Protest und diese Solidarität blieben noch zu oft unpolitisch. Es werde keine breite gesellschaftliche Debatte über die Ursachen des Terrors und der Fluchtbewegung geführt. Und auch nicht darüber „inwiefern unsere eigene Politik vielleicht sogar die Katastrophe befördert, die sich vor unseren Grenzen abspielt“.

Die Muslime forderte Kermani auf, kritischer mit dem Islam umzugehen. Die Liebe zur eigenen Kultur erweise sich in der Selbstkritik. „Wer heute als Muslim nicht mit ihm hadert, nicht an ihm zweifelt, nicht ihn kritisch befragt, der liebt den Islam nicht.“ Die allermeisten Muslime lehnten Gewalt ab. Alle Massenaufstände der letzten Jahre in der islamischen Welt seien Aufstände für Demokratie und Menschenrechte gewesen.

Islamisten und Islamkritiker entwerfen nach Kermanis Worten das gleiche Trugbild, dass der Islam einen Krieg gegen den Westen führt. Eher jedoch führe der Islam einen Krieg gegen sich selbst. Die islamische Welt werde von einer inneren Auseinandersetzung erschüttert, deren Auswirkungen auf die politische und ethnische Kartographie an die Verwerfungen des Ersten Weltkriegs heranreichen dürften.

Der in Siegen als Sohn iranischer Eltern geborene Kermani studierte Islamwissenschaften, Philosophie und Theaterwissenschaft. Neben seiner Tätigkeit als Dramaturg in Mühlheim an der Ruhr und Frankfurt am Main in den 1990er Jahren schrieb er Literaturkritiken und Reportagen. 1994 gründete er im iranischen Isfahan ein internationales Kulturzentrum, das 1997 wieder schließen musste. 2005 habilitierte Kermani im Fach Orientalistik.

Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels waren zuletzt der US-amerikanische Informatiker, Musiker und Schriftsteller Jaron Lanier (2014), die weißrussische Schriftstellerin und diesjährige Trägerin des Literaturnobelpreises Swetlana Alexijewitsch (2013), der chinesische Schriftsteller und Dissident Liao Yiwu (2012) und der algerische Schriftsteller Boualem Sansal (2011). (epd/mig) Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)