Menschenwürde
EuGH verbietet „Schwulentests“ an Asylbewerbern
Wer aufgrund seiner Homosexualität verfolgt wird, darf Asyl beantragen. Sexuelle Handlungen oder Videos sind als Nachweis aber nicht erlaubt. Der Europäische Gerichtshof hat festgelegt, wie weit Behörden bei der Überprüfung gehen dürfen.
Mittwoch, 03.12.2014, 8:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 03.12.2014, 17:02 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Asylbehörden der EU-Länder verpflichtet, homosexuelle Asylsuchende in behutsamer Weise zu befragen. Die Behörden seien grundsätzlich berechtigt, mittels Rückfragen zu untersuchen, ob der Betreffende tatsächlich wegen Homosexualität verfolgt werde, urteilte das höchste EU-Gericht am Dienstag in Luxemburg. Dies müsse aber in einer sensiblen Weise geschehen. Keinesfalls dürfe es physische „Tests“ geben, um die sexuelle Orientierung eines Menschen festzustellen. Dies sei auch dann nicht möglich, wenn der Betreffende selbst einen solchen Test vorschlage. (AZ: C-148/13 bis C-150/13)
Nach Angaben des EuGH ist es in der Vergangenheit bereits vorgekommen, dass Asylsuchende von sich aus bestimmte Nachweise für ihre Orientierung anboten. Sie wollten beispielsweise sexuelle Handlungen vornehmen oder Videomaterial zeigen. Ein solches Vorgehen sei ein Verstoß gegen die Menschenwürde, unterstrich der EuGH. Selbst wenn es freiwillig sei, könnte dies den Druck auf andere Asylsuchende erhöhen, ebenfalls solche Beweise vorzulegen.
Auf der anderen Seite dürften die Behörden einen Asylbewerber nicht schon deshalb als unglaubwürdig einstufen, weil er sehr zögerlich oder einsilbig auf Rückfragen antworte, hoben die Richter hervor. Es handele sich um Informationen von sensiblem Charakter, die die persönliche Sphäre einer Person beträfen. Sehr detaillierte Nachfragen könnten einen Verstoß gegen das Recht auf Privat- und Familienleben darstellen, unterstrichen die Richter des EuGH. Das Luxemburger Urteil betrifft den Fall dreier Männer, die in den Niederlanden um Asyl nachgesucht haben. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive
- Studie In Metropolen leben Familien mit…