Familienzusammenführung

„Ich habe mich für den Menschen entschieden“

Urlaub in Spanien. Die große Liebe gefunden. Der Rest ist eine lange Geschichte mit bürokratischen und juristischen Mauern, die erklimmt werden müssen, ehe das Zusammenleben beginnen kann - die Geschichte von Daniela, Hazim und Amira.

Von Donnerstag, 12.01.2012, 8:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 04.06.2015, 10:20 Uhr Lesedauer: 6 Minuten  |  

„Ich bin gerade so ein Nervenbündel, dass ich froh bin über Ablenkung“, meint Daniela 1 als ich mich bei ihr für den besonderen Gesprächstermin bedanke. Noch drei Stunden, dann holt sie ihren Freund Hazim 2 vom Terminal ab. Über ein halbes Jahr haben sie sich nicht gesehen. Er ist Marokkaner und so hat es lange gedauert, bis er ein Visum für Deutschland bekommen hat. Nach vier Jahren Beziehung mit viel Hin und Her kann er heute endlich einreisen und bleiben. „Ich bin gespannt, aber auch nervös und ängstlich“, versucht sie ihre gemischten Gefühle in Worte zu fassen.

Wir sitzen in der Lounge eines schicken Hotels am Flughafen München. Am Nebentisch eine Gruppe angetrunkener Geschäftsmänner in dunklen Anzügen, die sich in gebrochenem Englisch über ihr letztes Meeting amüsieren. Daniela lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Mit ihrer Tochter Amira 3 hat sie es sich auf einem der hellen Ledersessel gemütlich gemacht und verteilt nun nach und nach Spielzeug und Reiswaffeln im Umkreis von zwei Metern auf Tisch und Boden. „Sechs Monate und sechs Tage hat sie nun ihren Papa nicht gesehen“, stellt die junge Mama noch einmal betroffen fest. Die Kleine zieht vergnügt an ihren schwarzen Locken.

___STEADY_PAYWALL___

„Am Anfang hatte ich Angst. Weil ich einfach durch die Medien in Deutschland so ein schlechtes Bild vom Islam hatte. Aber durch die Gespräche hat sich das nach und nach abgebaut.“

Personen mit marokkanischem Pass ist es nicht gestattet, ohne Visum nach Deutschland einzureisen. Sie zählen rechtlich zu sogenannten visumspflichtigen Drittstaatsangehörigen. Eine der wenigen legalen Möglichkeiten, um nach Deutschland zu kommen, ist der Ehegattennachzug oder die Familienzusammenführung. Als sich Daniela in Hazim verliebte, dachte sie noch lange nicht an die rechtlichen Schwierigkeiten, die auf sie zukommen würden. „Kennengelernt haben wir uns in Spanien. Am Strand. Es war total irre“, holt die 28-Jährige aus. Sie waren beide in Murcia gelandet und hatten nach kurzer Zeit beschlossen, gemeinsam eine Wohnung zu mieten. Nächtelang haben sie geredet – über Kultur und Religion. Hazim ist Moslem. Damit hatte sie sich vorher noch nicht auseinandergesetzt. „Am Anfang hatte ich Angst. Weil ich einfach durch die Medien in Deutschland so ein schlechtes Bild vom Islam hatte. Aber durch die Gespräche hat sich das nach und nach abgebaut. Das ist eigentlich eine so faszinierende Religion!“, erklärt die Katholikin. Als die gelernte Erzieherin nach sechs Wochen für einen Job zurück nach Deutschland muss, sind sie ein Paar.

Mit ihren dunklen langen Haaren und dem braunen Teint würde man Daniela eher weniger die österreichische Nationalität zuordnen. Mit drei Jahren kam sie nach Deutschland und wuchs in einem kleinen bayerischen Dorf auf. Dass sie dort bei ihrer Rückkehr aus Spanien auf Widerstand stoßen würde, hatte sie nicht erwartet. „Die Leute haben furchtbar reagiert als ich mit einem Araber, mit einem Moslem ankam“, denkt sie mit traurigem Blick an diese Zeit zurück. Plötzlich war sie mit Vorurteilen konfrontiert wie „irgendwann musst du ein Kopftuch tragen, er schlägt dich und entführt deine Kinder“. „Weil es einmal dieses Buch gab“, fügt sie fast entschuldigend hinzu. Die Rede ist von dem Bestseller ‚Nicht ohne meine Tochter‘ von Betty Mahmoody aus den 80ern. Darin beschreibt die amerikanische Autorin, wie sie vor ihrem iranischen Mann flieht, der ihre Tochter entführt hatte.

Daniela ließ sich davon nicht verunsichern und nahm Kontakt zur Ausländerbehörde auf. Doch durch das deutsche Zuwanderungsgesetz rückte ein gemeinsamer Alltag in ihrem Heimatland in weite Ferne. „Du stehst vor einer Wand und denkst dir: Wie erklimme ich die jetzt?“, beschreibt sie entsetzt den Dschungel von Gesetzen und Formularen. Drei Monate im Jahr konnte ihr Freund in Deutschland verbringen, weil er zumindest für ein anderes EU-Land eine Aufenthaltsgenehmigung besaß. Daniela hielt die Situation nicht aus und flüchtete wieder nach Spanien. „Mich hat das damals alles so eingeschränkt“, begründet sie ihre Entscheidung.

„Nein, ich habe es mir nicht so ausgesucht. Ich habe mich für den Menschen entschieden, nicht für die beschissenen Rahmenbedingungen“

Nebenan brüllt wieder einer der älteren Herren vor Lachen. Vielleicht hat er die letzten Tage in identischen Hotels mit ähnlichen Leuten in Tokyo, Kapstadt oder New York verbracht. Zumindest könnte er das, rein rechtlich. Und schließlich leben wir in Zeiten der Globalisierung, wo Mobilität ganz groß geschrieben wird. „Alle reden immer von Globalisierung, Globalisierung hier und da, aber mit den Konsequenzen will sich keiner beschäftigen“, erklärt Daniela ihre Perspektive auf die globale Entwicklung. Auch in Spanien blieb eine räumliche Distanz zwischen den beiden. Berufsbedingt musste sie nach Madrid und er nach Murcia. „Wir haben es in den drei Jahren nicht geschafft, einen Platz für uns beide zu finden“, berichtet sie fassungslos.

Nun meldet sich Amira wieder zu Wort und sieht mittlerweile ganz unglücklich aus. „Sie ist eigentlich müde, aber zu neugierig um zu schlafen, weil der Papa heute kommt“, vermutet die Mutter und zieht dabei eine Grimasse, um sie aufzuheitern. Wenn Daniela ihre Tochter beim Namen nennt, dringt bereits ein arabischer Klang hindurch. „Amirrra!“ ruft sie mit rollendem R und schüttelt das Mädchen bis es quiekt vor Lachen. „Sie war dann der Lichtblick“, steigt Daniela wieder in die Geschichte ihrer Familie ein. Wenn man ein gemeinsames Kind hat, kann man für den ausländischen Partner Nachzug zum deutschen Kind beantragen. Auch dieser letzte Schritt war mit viel Warten, Hoffen und Bangen verbunden. Hinzu kamen Vorwürfe wie „Du hast es dir doch so ausgesucht!“ – „Nein, ich habe es mir nicht so ausgesucht. Ich habe mich für den Menschen entschieden, nicht für die beschissenen Rahmenbedingungen“, betont sie fast kämpferisch.

Bei der Geburt konnte Hazim nicht dabei sein. Durch seinen Job in Spanien konnte er erst drei Wochen später einreisen. Auch die ersten Worte und Schritte beobachtete er nur virtuell über Skype. „Das tat ihm schrecklich weh“, erinnert sich Daniela mit bedeckter Stimme. Doch das ist jetzt vorbei. Es ist kurz nach zehn. In weniger als einer halben Stunde liegen sie sich in den Armen. Nach und nach packt sie alles zusammen. Nun kann sie ein breites Grinsen nicht mehr unterdrücken. Auch Amira sieht wieder fröhlicher drein. „Wir hatten so viel Pech in den letzten Jahren, jetzt müssen wir einfach mal Glück haben“, meint sie beim Abschied zuversichtlich. Mit zielstrebigem Blick verlässt sie diesen Ort der mobilen Menschen. Ich bleibe zurück und frage mich, was das für eine Liebe ist. Eine Liebe, die so stark ist, dass sie über solche Hindernisse hinweg bestehen bleibt.

  1. Namen geändert
  2. Namen geändert
  3. Namen geändert
Gesellschaft Leitartikel
Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Bierdurst sagt:

    Warum heißt die Tochter eigentlich Amira und nicht Anne, Sophie oder Silke?

  2. delphin sagt:

    Wie die Geschichte wohl ausgehen wird..? Ob die Frau auch Muslimin werden muss, oder ob der Vater duldet, wenn das Kind katholisch wird? Einen deutschen Namen hat es ja schon mal nicht erhalten, obwohl man beschlossen hat, in Deutschland zu wohnen, und in Deutschland eine gemeinsame Zukunft aufzubauen.

    Sei’s drum, wünschen wir den beiden viel Glück und Zusammenhalt.

  3. sonnenblume sagt:

    Großartig was Liebe bewegen kann und Deutsche Behörden kaputt machen können. „Ich habe mich für den Menschen entschieden, nicht für die beschissenen Rahmenbedingungen!“ Großartiger Satz der wirklich viel zusammen fasst.

    Bezüglich des Names: Warum nicht? Wir leben heute in einer Gesellschaft wo man sein Kind nennen darf wie man möchte. (unter Rahmenbedingungen des Namensgesetzes). Warum heißen Kinder Chantale, Noell, Sandy….. usw. Jeder so wie er es möchte. :-)
    Und warum muss man ein Kind einen Deutschen namen geben wenn man in Deutschland lebt. Muss ich meinen Sohn deshalb Karl-Heinz nennen? Welcher Name ist den „richtig Deutsch“?

    Ob die Dame jetzt Muslimin werden muss? Ich denke ein „MUSS“ ist es nicht. Jeder Mensch hat eine freie Entscheidung was er/sie im Leben machen möchte. Gott sei dank haben viele Menschen in Deutschland verstanden das die Muslims nicht alle so sind wie die Medien oder auch „leider“ manche Muslims es präsentieren.
    Denn Gott sei dank vergehen sich nicht alle Katholiken an Kindern, nicht alle Deutsche sind Nazis usw usw……….

  4. Sabine sagt:

    also mal ganz ehrlich liebe kennt keine religion und keine grenze wie uns die geschichte von daniela und co zeigt.sie sind kein einzelfall und ich hoffe dass sie nun ihren platz gefunden haben,an dem sie gemeinsam mit ihrer tochter leben können!und von wegen namen…was ist den mit jaqueline chantal kevin und connor??? wenn diese namen genannt werden denkt keiner sch… ausländer oder dergleichen,eventuell plattenbau hartz4 und co aber ob das besser ist als eine amira oder ein halid der in geordneten verhältnissin in einem bayrischen drf gross wird ist eine andere geschichte…………………

  5. Bierdurst sagt:

    Tja ob ein Halid oder eine Amira dann später mal einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz findet steht dann auf einem anderen Blatt…

    http://www.welt.de/vermischtes/article4550763/Achtung-diese-Vornamen-schaden-Ihrem-Kind.html

  6. Kris sagt:

    Was zeigt, dass ein Umdenken bei den Arbeitgebern zwingend stattfinden muss, da man sich sonst im Kreis dreht. Hochqualifizierte Arbeitnehmer werden auf Grund ihres Namens(!) nicht zu Vorstellungsgespraeche eingeladen, weil das Vorurteilt herrscht, dass die Person weniger qualifiziert sei. Nur um das Vorurteil beiseite raeumen zu koennen, muss den Menschen eine Moeglichkeit gegeben werden. Schoene Welt …

  7. prima balerina sagt:

    ich denke, dass umdenken sollte nicht nur bei den arbeitgebern, sondern scheinbar auch in vielen teilen der gesellschaft statt finden…
    schade nur, dass für manche die geschichte der liebe, der stärke einer liebe, die kraft die einem die Liebe geben kann, oder auch die Hindernisse, die man überwinden muss gar nicht so ein thema sind bei
    aber ein Name der gar nicht schlecht klingt, einfach auszusprechen ist, also ja nicht völlig befremdlich ist sofotrt ein Veto hervorruft……

    ich finde die geschichte toll und finde schön dass es noch menschen gibt, die nicht bei der kleinsten kleinigkeit davon laufen, sondern zusammenhalten, zueinanderstehen trotz gegenwind…

  8. Pingback: EuGH Generalanwalt: Sprachanforderungen vor dem Ehegattennachzug verstößt gegen EU-Recht - MiGAZIN

  9. Petra sagt:

    Also ganz ehrlich. Ich finde es toll wie Daniela das alles gemeistert hat. Und sie musst, wenn ich das richtig verstanden habe, nur 6 Monate warten bis ihr Mann nach Deutschland einreisen durfte.
    Ich habe dasselbe auch erlebt. Ich bin mit einem Türken verheiratet. Wir haben vom Zeitpunkt des Visaantrags (2 Monate nach unserer Hochzeit, weil es vorher angeblich auf der Deutschen Botschaft in Ankara keinen Termin gab) sage und schreibe 16 Monate !!!! gewartet bis mein Mann endlich nach Gerichtsbeschluss einreisen durfte im Rahmen des Ehegattennachzugs.
    Auch wir hatten einen unglaublichen Bürokratenmarathon hinter uns, mit Argumenten von der Gegenseite, dass einem die Haare zu Berg standen.
    Ich wünsche Daniele und ihrer kleinen Familie jedenfalls ganz viel Glück…. und hoffe sie können ihre Liebe und auch Träume nun endlich gemeinsam leben.
    Amira ist doch ein schöner Name…. meiner Meinung nach können da viele deutschen Namen nicht mithalten. Und wer von uns Deutschen hat denn nun wirklich einen „Deutschen Namen“. Fast keiner….
    Also nicht Aufregen „Bierdurst“…..