Türkische Presse Türkei
18.11.2010 – Opferfest, NATO, Raketenabwehr, EU-Beitritt der Türkei
Die Themen des Tages sind: Pakistanische Volk auch während des Opferfestes nicht vergessen; NATO-Gipfel; EU-Beitritt der Türkei; Türkische Frau auf dem Gipfel
Von TRT Donnerstag, 18.11.2010, 13:52 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 18.11.2010, 13:52 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Presseschau der Türkischen Rundfunk- und Fernsehanstalt (TRT-World)
Pakistanische Volk auch während des Opferfestes nicht vergessen
Zaman schreibt, die Türkei habe das das von der Flutkatastrophe betroffene brüderliche pakistanische Volk auch während des Opferfestes nicht vergessen. Die treuen Menschen aus Anatolien hätten über Vereine und Stiftungen, den nach der Flutkatastrophe obdachlos gewordenen Pakistanern über 70tausend Opfertiere gespendet.
NATO-Gipfel
Sabah berichtet, bei dem NATO-Gipfel mit Teilnahme von Staatspräsident Abdullah Gül, Außenminister Ahmet Davutoglu und Verteidigungsminister Vecdi Gönül soll das Schicksal über das Raketenabwehrschild bestimmt werden. Eine Zustimmung der Türkei zum Projekt sei von einer Übereinstimmung über das Kommando-Zentrum und den Umfangbereich abhängig. Über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen EU und NATO sei noch kein Fortschritt verzeichnet worden. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte gesagt, falls auf türkischem Boden die Gründung eines Raketenabwehrschilds geplant ist, dann müsse das Kommando der Türkei gegeben werden. Bei der Bewertung der Worte von Erdogan habe der NATO Vertreter der USA, Ivo Daaler im Zusammenhang mit dem Raketenabwehrschild gesagt, dass als erstes ein Grundbeschluss gefasst werden müsse. Andere Themen, einschließlich das Kommando und die Kontrolle des Raketenabwehrschilds müssten im nach hinein in die Hand genommen werden.
EU-Beitritt der Türkei
In Hürriyet räumt den Worten von US-Außenministerin Hillary Clinton über einen möglichen EU-Beitritt der Türkei Platz ein. Clinton habe gesagt, wenn die USA EU-Mitglied wäre, würden wir die Türkei unterstützen. Wir haben zwar kein Stimmrecht, aber wenn es so wäre würden wir die Türkei stark unterstützen, habe Clinton betont. Die USA würden gemeinsam mit mehreren europäischen Ländern den EU-Beitrittsprozess der Türkei unterstützen.
Türkische Frau auf dem Gipfel
In Milliyet lesen wir unter der Schlagzeile, „die türkische Frau auf dem Gipfel“, die weltberühmte Zeitung „Financial Times“, habe eine Liste der mächtigsten 50 Frauen der Welt veröffentlicht. Auf dieser Liste befinde sich auch die Vorstandvorsitzende der Sabanci Holding, Güler Sabanci. Die ersten zwei Ränge würden Indra Nooyi, Chief Executive Officer von PepsiCo und Andrea Jung, Chief Executive Officer des US-amerikanischen Unternehmens Avon Products besetzen. Güler Sabanci sei nicht nur die Vorstandsvorsitzende des größten Unternehmens in der Türkei, sondern auch eine Macht im Sozialwesen sowie in Kultur und Politik. Türkische Presse Türkei
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Debatte um Abi-Pflichtlektüre 100-mal N-Wort auf 300 Seiten
- Frankfurt am Main Mike Josef: Vom Flüchtlingskind zum Oberbürgermeister
- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden
- Umfrage Recht auf Asyl verliert an Zustimmung
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv