Migranten-Milieu Studie

Deutsche Milieus

Die neuere Sozialforschung und mit ihr eine vom vhw bei Sinus Sociovision in Auftrag gegebenen Studie [pdf] geht neue und viel versprechende Wege. In einer repräsentativen Befragung wurden im Sommer 2008 über 2.000 Migranten zu ihren Lebens- und Wohnvorstellungen befragt.

Von Mittwoch, 11.11.2009, 8:03 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 16:29 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Die in Deutschland lebende Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund zeichnet sich durch eine oftmals verkannte Vielfalt aus. Die ethnisch aufgeladene Weltdeutung, es würde sich insbesondere um „Türken“, „Muslime“ oder „muslimische Türken“ handeln, läuft leer. Tatsächlich hat diese Personengruppe einen Anteil von nur 19 Prozent, während die größte Gruppe der Migranten aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion kommt. Und auch bei der Religionszugehörigkeit stellt die Studie eingangs fest, dass wir es – entgegen weit verbreiteter Alltagsvorstellungen – mehrheitlich nicht mit muslimischen Personen zu tun haben, deren Anteil nur bei rund 22 Prozent liegt.

An die Stelle eines schlichten Dualismus von wir (die Einheimischen) und ihr (die Fremden) wird ein fein koloriertes Bild moderner Gesellschaften gezeichnet. Für die deutsche Gesellschaft – so die Studie – sind Milieus konstitutiv, während die ethnische Herkunft demgegenüber eher blass und bedeutungslos wirkt. Nicht die ethnische Herkunft, sondern vielmehr die aktuelle Lebensweise und das jeweilige sozialkulturelle Milieu sind für die in Deutschland lebende Wohnbevölkerung prägend.

___STEADY_PAYWALL___

Migranten, ihre Kinder und Angehörigen sind Teil einer anhand von Milieus fein geschichteten und unterscheidbaren Wohnbevölkerung: „Ein Milieu beschreibt eine Gruppe von Menschen, die sich in Lebensweise und Lebensauffassung ähneln. Die Zugehörigkeit zu einem Milieu basiert dabei auf der lebensweltlichen Grundauffassung, auf Fragen danach, worauf es im Leben ankommt. Eine solche lebensweltliche Grundauffassung wirkt so synchronisierend wie das Pendel eines Uhrwerks: Wer die gleiche lebensweltliche Grundauffassung besitzt, zum gleichen Milieu gehört, ist sich auch in vielen anderen alltäglichen lebensweltlichen Facetten sehr ähnlich: Von Politik und Partizipation über den alltäglichen Konsum bis hin zu Freizeitaktivitäten, Mediennutzung und den Bereich des Wohnens.“ (Auszug aus der vhw-Studie)

Die ethnische Herkunft und der Migrationshintergrund werden in einer globalisierten und dynamischen Welt schnell zur blassen Erinnerung an Vergangenes, während die aktuelle Lebensweise im jeweiligen Milieu am neuen Wohn- und Lebensort gleichzeitig umso wirkmächtiger wird. In den Städten und Metropolen wird dieser Prozess sozialen Wandelns nochmals beschleunigt. Die Migranten ordnen sich im Laufe der Zeit den verschiedenen Milieus der Wohnbevölkerung zu, die sich auch dadurch wiederum ihrerseits wandeln. Dabei erweisen sich die Milieus moderner und dynamischer Gesellschaft als vertikal und horizontal relativ durchlässig. Das Bild von einer Parallelgesellschaft sich selbst separierender und isolierender Subkulturen verliert so in der Perspektive der Milieuforschung seine Starrheit und Undurchlässigkeit. Vielmehr macht die vorliegende Untersuchung deutlich, das sich bei Wertvorstellungen und Orientierungen keine signifikanten Unterschiede zwischen der Wohnbevölkerung mit und der Wohnbevölkerung ohne Migrationshintergrund feststellen lassen. Gleichwohl sollte auch nicht aus dem Blick geraten, dass bei Sozialindikatoren wie Einkommen und Bildung sowie Klassen- und Schichtzugehörigkeit die Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund als Ganzes betrachtet schlechter abschneidet als die Wohnbevölkerung ohne Migrationsbezug. Aber in der Perspektive einer am sozialen Wandel orientierten Milieuforschung steht nicht diese anfänglich relativ ungünstige Ausgangssituation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund als Ganzes im Mittelpunkt, sondern der – unterschieden nach Milieus – jeweils unterschiedlich verlaufende Prozess des Aufstiegs und der Integration. Meinung

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)