Katakomben-Theater
Deutsch-Türkische Comedywoche in Essen
Im Katakomben-Theater in Essen stellen sich die Kabarettisten nur noch eine Frage „Alles getürkt?“ Auf der Bühne werden Themen angesprochen wie Ehrenmorde und Hassprediger. Darf man sich über solche Themen lustig machen? Kazim Calisgan, der Veranstalter der Deutsch-Türkischen Comedywoche, hat sich dabei etwas gedacht.
Von Hüseyin Kahraman Freitag, 22.05.2009, 8:55 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 19:53 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Das Programm startet am 25. und läuft bis zum 31. Mai 2009. Während der Comedywoche treten viele Comedians auf: Serdar Somuncu, Sinasi Dikmen, Muhsin Omurca, Serpil Pak, HaremGlobetrotters. Kernthema des Comedywoche ist es, die Integration zwischen den Türken und den Deutschen mit Kabarett zu Stärken.
„Als Türke kann man über Türken Witze machen, aber die Deutschen dürfen das nicht“, so Kazim Calisgan, der seit fünf Jahren Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Katakomben-Theaters im Giradet-Haus in Essen-Rüttescheid ist. Der 44-Jährige wohnt seit fast 25 Jahren in Deutschland und kommt ursprünglich aus dem Osten der Türkei.
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Rechtsextremismus Rassistischer Angriff auf muslimische Familie
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Ansichten & Aussichten Ist das Rassismus?
- „Alles ist besser als Turnhallen“ Kommunen müssen wieder mehr Schutzsuchende unterbringen
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Linke fordert geteilte Verantwortung Landrat kritisiert Bund nach Protest gegen…