Katakomben-Theater
Deutsch-Türkische Comedywoche in Essen
Im Katakomben-Theater in Essen stellen sich die Kabarettisten nur noch eine Frage „Alles getürkt?“ Auf der Bühne werden Themen angesprochen wie Ehrenmorde und Hassprediger. Darf man sich über solche Themen lustig machen? Kazim Calisgan, der Veranstalter der Deutsch-Türkischen Comedywoche, hat sich dabei etwas gedacht.
Von Hüseyin Kahraman Freitag, 22.05.2009, 8:55 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 19:53 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Das Programm startet am 25. und läuft bis zum 31. Mai 2009. Während der Comedywoche treten viele Comedians auf: Serdar Somuncu, Sinasi Dikmen, Muhsin Omurca, Serpil Pak, HaremGlobetrotters. Kernthema des Comedywoche ist es, die Integration zwischen den Türken und den Deutschen mit Kabarett zu Stärken.
„Als Türke kann man über Türken Witze machen, aber die Deutschen dürfen das nicht“, so Kazim Calisgan, der seit fünf Jahren Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Katakomben-Theaters im Giradet-Haus in Essen-Rüttescheid ist. Der 44-Jährige wohnt seit fast 25 Jahren in Deutschland und kommt ursprünglich aus dem Osten der Türkei.
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- Lehrerpräsident gegen Obergrenze Deutsche Eltern würden auf Privatschulen ausweichen
- Frankreich & England „bestürzt“ Zwölf Tote bei Bootsunglück im Ärmelkanal
- „Nicht ganz richtig“ Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei…
- EU will Gespräch Immer mehr Menschen gelangen von Libyen per Boot nach Kreta
- „Welle des Hasses“ Mallorca protestiert: „Deutsche raus“