Die Linke
Religion ist freiwillig!
Die Linke werde in den kommenden sechs Wochen bis zum Volksentscheid für die Beibehaltung der freiheitlichen Berliner Regelung, wonach Religion ein freiwilliges Unterrichtsfach ist, werben. "Es gibt keinen vernünftigen Grund, weshalb Kinder und Jugendliche dazu gezwungen werden sollen, sich zwischen Ethik und Religion zu entscheiden.", so Lederer.
Montag, 16.03.2009, 16:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 12.08.2010, 7:21 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Zum Start der Kampagne der Partei Die Linke für ein »Nein« beim Volksentscheid am 26. April 2009, erklärt der Landesvorsitzende der Partei Die Linke, Klaus Lederer:
„Die Linke wird in den kommenden sechs Wochen bis zum Volksentscheid für die Beibehaltung der freiheitlichen Berliner Regelung, wonach Religion ein freiwilliges Unterrichtsfach ist, werben. Es gibt keinen vernünftigen Grund, weshalb Kinder und Jugendliche dazu gezwungen werden sollen, sich zwischen Ethik und Religion zu entscheiden.“
Vielmehr sei es so, dass durch den 2006 eingeführten gemeinsamen Ethikunterricht Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher kultureller, religiöser oder ethnischer Herkunft die Möglichkeit geboten werde, sich miteinander über ihre Wert- und Lebensvorstellungen auszutauschen. Toleranz und gegenseitiger Respekt könne nur in einem gemeinsamen Unterrichtsfach erlernt werden.
„Damit das so bleibt, wirbt Die Linke dafür, sich am Volksentscheid am 26. April zu beteiligen und mit »Nein« abzustimmen.“, so Lederer weiter.
PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Rechtsextremismus Rassistischer Angriff auf muslimische Familie
- Offener Brief Rassistische Diskriminierung von Nicht-Ukrainern beenden
- Ansichten & Aussichten Ist das Rassismus?
- Bundesverfassungsgericht Aus für Berliner Kopftuchverbot für Lehrerinnen
- Benjamin Bieber im Gespräch Erstorientierungskurse für Einwanderer vor dem Aus
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant