Deutsche Presse
10.02.2009 – Islamunterricht, Lissabon Vertrag, Integration
Die deutsche Presse beschäftigt sich heute vor allem mit dem EU-Reformvertrag von Lissabon. Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Deutschland mit seinem Zustimmungsgesetz zum EU-Vertrag gegen das Grundgesetz verstoßen hat. Ein weiteres Thema ist der Islamunterricht an deutschen Schulen.
Von Ümit Kücük Dienstag, 10.02.2009, 13:09 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 11.08.2010, 23:08 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Integration und Migration
- FAZ: „Der Islam ist nicht so einheitlich“
- Humanistischer Pressedienst: Kritik an Plänen zum Islamunterricht
- Christliches Medienmagazin pro: Hessische Kultusministerin will Islamunterricht
- FAZ: Hochschulgemeinden in Frankfurt
- islam.de: Es gibt auch in Deutschland Menschenrechtsdefizite – da hilft kein Schönreden
- Deutschlandradio: Kirche, Staat und Moral: Eine Bestandsaufnahme
- Wormser Zeitung: Gegen Kopftuch im Unterricht
- Wormser Zeitung: Schüler fordern Toleranz ein
- Bundesregierung: Stärken erkennen und fördern
- Pressrelations (Pressemitteilung): RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel und die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung Prof. Dr. Maria Böhmer diskutierten mit Berliner Schülern über Integration und Mediennutzung
- FAZ: „Vergewaltigung und Sexualmord ist ein Tabuthema für Türken“
- TAZ: „Es mangelt am solidarischen Wir“
- TAZ: Jungfräulichkeit per Operation
Deutschland
- Der Tagesspiegel: „11. September ist kleinere Sünde als das Kreuz zu schänden“
- Der Tagesspiegel: Weitere Kompetenzen für die Geheimdienste
- Handelsblatt: Verfassungsrichter prüfen Lissabon-Vertrag
- Frankfurter Rundschau: Stoppschild im Grundgesetz?
- FAZ: Bewährungsprobe für Europas Integration
- Die Welt: Pius-Bruderschaft legt schon wieder nach
- FAZ: Zurück zur Normalität?
- Süddeutsche Zeitung: „Das kann so nicht stehenbleiben“
- Die Welt: Wie Kardinal Lehmann den Papst verteidigt
- Der Tagesspiegel: Williamson verliert Lehramt
- Die Welt: Die Scientology-Jägerin will nicht mehr
- Der Tagesspiegel: Warum ausgerechnet Guttenberg?
- Süddeutsche Zeitung: Botschaften aus einer neuen Welt
Ausland
- Süddeutsche Zeitung: Europäisches Minimum
- FAZ: Der Feind im Innern
- Qantara: Gefühl der Machtlosigkeit
- TAZ: Religiöse Minderheit unter Druck
- Der Tagesspiegel: „Menschen wollen Freiheit“
- Süddeutsche Zeitung: Vermisst du Stalin?
- Frankfurter Rundschau: Die Wahllokale sind geöffnet
- Frankfurter Rundschau: Gefeiert wie ein Popstar
- Die Welt: Israel stellt sich auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen ein
- Süddeutsche Zeitung: „Wir sind keine Kolonie“
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Migranten in Behörden Familienministerin und Integrationsbeauftragte…
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Studie Viele Migranten können sich in ihren Jobs kaum entwickeln
- Abschiebungen Die vermeintliche Trophäe des Rechtsstaates
- Islamforscherin Krämer „Politischer Islam“ ist legal und legitim