Warten trotz Erlaubnis
Familiennachzug aus Griechenland verläuft schleppend
Tausende Syrer warten trotz Zusage des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Griechenland auf die Zusammenführung ihrer Familien. Viele Angehörige sitzen dort bereits seit Monaten fest. Grund: logistischer Koordinierungsaufwand.
Montag, 09.10.2017, 6:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 10.10.2017, 17:16 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In Griechenland sitzen offenbar Tausende Flüchtlinge fest, obwohl sie eine Zusage zur Weiterreise nach Deutschland haben. Von Januar bis September 2017 habe das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fast 4.950 Geflüchteten in Griechenland eine Erlaubnis erteilt, im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland zu kommen, meldete die Neue Osnabrücker Zeitung. Tatsächlich seien aber nur 322 Personen überstellt worden. Das gehe aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor.
Zwei Drittel der betroffenen Flüchtlinge seien Syrer, es gebe aber auch viele Afghanen und Iraker. 60 Prozent seien Kinder und Jugendliche.
Anspruch auf Familienzusammenführung
Angehörige von Flüchtlingen haben nach der Dublin-Verordnung einen Anspruch darauf, mit ihren in anderen EU-Ländern lebenden Familienangehörigen zusammenzukommen. Die Überstellung muss zügig, spätestens aber innerhalb von sechs Monaten erfolgen.
Als Grund für den schleppenden Familiennachzug gab das Bundesinnenministerium laut Zeitung einen großen logistischen Koordinierungsaufwand in Griechenland an. Außerdem seien bei Bund und Ländern die Kapazitäten zur Aufnahme, Betreuung und Unterbringung begrenzt. Daher habe Deutschland sich im Frühjahr mit Griechenland über die Anzahl der zu überstellenden Personen abgestimmt. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- „Töchter gegen Rassismus“ Tausende protestieren gegen Merz‘ „Stadtbild“-Aussage
- Blanker Rassismus Herr Merz, eine Tochter antwortet.
- Studie offenbart tiefe Vorurteile Jeder Zweite glaubt an „Islamisierung“ Deutschlands
- Erinnerung an München 2016 Gutachten: Magdeburg-Attentäter Teil eines…
- Merz rudert zurück Können auf Menschen mit Migrationserfahrung nicht verzichten
- „Erschießen, verbrennen“ Rassismus an der Polizei-Hochschule:…
Das ist wirklich traurig und für die Familien sehr hart ! Bei der Verwaltung sollte man die Griechen unterstützen können,aber ich fürchte,eines der grösseren Probleme ist,entsprechenden Wohnraum zu finden.
Vielleicht könnte ein Architekten-Wettbewerb helfen,mit der Massgabe,gute, kostengünstige Fertighäuser zu entwerfen.
Ein südamerikanischer (chilenisch ?) Architekt hat schon sehr bemerkenswerte Lösungen entworfen und verwirklicht !
Wichtig wäre,dass man diesen Wohnraum der gesammten Gesellschaft zur
Verfügung stellt u n d eine gute Coordination.