In einem Experiment wetteten Englisch-Muttersprachler mit Spanischkenntnissen um insgesamt 15 Dollar. Es zeigte sich, dass Studenten, die sich in englischer Sprache mit dem Problem beschäftigten, ihre Gewinnchancen weitaus geringer einschätzten als die Studenten, die den Versuch auf Spanisch durchführten.
Laut Untersuchungsleiter Boaz Keysar, Psychologe und Professor für Executive Programme, hängt dies in erster Linie mit einer reduzierten Verlustaversion zusammen: „Eine Fremdsprache erzeugt einen Distanzierungsmechanismus, der Menschen von einer unmittelbar intuitiven zu einer bewussteren Denkweise führt“. Sprich: Wer Entscheidungen in einer Fremdsprache trifft, handelt objektiver, da er sich weniger von seiner Angst leiten lässt.
Die meistverkauften Bücher zu den Themen Flucht, Migration und Integration - wöchentlich aktualisiert. Jetzt stöbern!
Die Ergebnisse könnten die wirtschaftswissenschaftliche Forschung verändern: Hier herrschte lange Zeit Konsens darüber, dass eine Risikoanalyse unabhängig von der Situation erfolgen sollte. Die Studie scheint dies nun zu widerlegen und wird laut Keysar langfristig auch positive Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung in der Wirtschaft und in privaten Finanzfragen haben. (sb)
„Wie Fremdsprachen Entscheidungen beeinflussen“
Natürlich, genauso wie kulturelle, konfessionelle … ect Grundlagen eien Basis des Denkens und damit der Handlung bieten!
Inshallah – Gott richtet es!
[…] Zitat stammt aus dem MiGAZIN Gefällt mir:Gefällt mirSei der Erste, dem diese(r) Artikel […]