Wochenrückblick
K13/11 – Islamkonferenz 2011: War es die letzte?
Islamkonferenz 2011: Necla Kelek lobt, das Türkisch-Deutsche Forum der CDU NRW tadelt den Minister; die muslimischen Teilnehmer erinnern ihn an den Zweck, und Uli Gellermann macht sich über die Konferenz lustig.
Von Leo Brux Montag, 04.04.2011, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 03.04.2011, 21:34 Uhr Lesedauer: 5 Minuten |
Der bewusst widersprüchliche Umgang des Innenministers mit dem Islam und mit der Islamkonferenz – Friedrich will zugleich den ministeriellen Integrationsverpflichtungen genügen als auch den islamfeindichen Mob besänftigen – hat es wahrscheinlich gemacht, dass die Islamkonferenz nun gestorben ist. Abschaffen oder aussetzen, diese Forderung überwiegt in der Debatte.
Es gibt auch andere Meinungen. Zum Beispiel diese von Necla Kelek in der Welt: Friedrich sei
der erste Politiker, der den Moscheevereinen etwas abverlangt, nämlich zum Schutz der Gesellschaft aktiv zu werden. Das Geschrei bei den Vormündern ist groß. Denn wenn diese Haltung Schule macht und man von den Muslimen und ihren Verbänden aktiv Integrationsleistungen abverlangen kann, wenn wir darüber diskutieren können, ob ein Bürger dieses Landes zumindest in Sicherheitsfragen loyal gegenüber der Gesellschaft sein sollte, dann verändert sich auch das von der Sozialpolitik eingehegte Leben der Migranten.
Das heißt: Schäuble und de Maizère haben den Moscheevereinen nichts abverlangt, auch nicht, zum Schutz der Gesellschaft aktiv zu werden. Sie haben ihnen keine aktiven Integrationsleistungen abverlangt. Keine Loyalität zumindest in Sicherheitsfragen.
Behauptet Necla Kelek. Weiß sie eigentlich, was sie schreibt, wenn sie etwas schreibt?
—
Bundesinnenminister Friedrich in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung:
SZ: Ist der Islam für Sie eine böse Religion?
Friedrich: Deutschland ist ein religionsfreundliches Land, das schließt selbstverständlich auch den Islam mit ein. Jede Religion, auch der Islam, kann jedoch leider politisch missbraucht werden. Diesem Missbrauch von Religion ist entschieden entgegenzuwirken.
SZ: Ist der Islam die derzeit missbrauchteste Religion?
Friedrich: Mit Blick auf den Islamismus muss man sagen: Er ist zumindest stark missbraucht. Den Superlativ will ich da nicht gebrauchen. Der weitaus überwiegende Teil der Muslime in Deutschland vereinbart Religiosität mit Demokratie.
SZ: Es wird viel über einen deutschen Islam geredet als eine besondere Ausprägung des Islams. Sollte man versuchen, diesen fördernd zu schaffen?
Friedrich: Es ist nicht Aufgabe des Staates, sich in Inhalte von Religionen einzumischen. Unsere Aufgabe ist nur, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, in dem jeder seinen Glauben, seine Religion leben kann.
Vernünftige Worte – den Islamfeinden ins Stammbuch. Folgt nicht daraus, dass der Islam heute – bei 4 Millionen Muslimen im Land, 1,8 Millionen davon mit deutscher Staatsbürgerschaft – sehr wohl Teil von Deutschland geworden ist? – Wir müssen ja nicht in die Geschichte zurück gehen, wir brauchen auch nicht zu fragen, ob der Islam (oder das Judentum oder das griechisch-orthodoxe Christentum) zur Identität Deutschlands gehört.
Gut auch, dass Friedrich klar macht: Es ist nicht die Aufgabe des Staates, sich in die Inhalte von Religionen einzumischen. Das würde sich seine eigene katholische Kirche auch gewiss verbitten!
—
Uli Gellermann nimmt für ReadersEdition diesen Punkt satirisch aufs Korn. Er fingiert ein Interview mit Friedrich bezüglich einer „Christenkonferenz“, auf der es um eine „Sicherheitspartnerschaft“ gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern gehen soll:
Aber Herr Minister, es gibt doch Millionen Christen, die sich nie an Kindern vergriffen haben. Ist diese “Sicherheitspartnerschaft” nicht eine Art Vorverurteilung?
Ich bitte Sie! Wer in die Schmuddeleien nicht verwickelt war, der kann sich doch von diesem Vorwurf durch meine Maßnahme prima reinwaschen, wenn er meinem Ministerium Verdachtsmomente gegen die Schänder liefert. Ich will nur das Umfeld der Täter zur Mitarbeit aufrufen, wenn die Christen selbst darauf achten, ob sich jemand in ihrer Umgebung verdächtig macht, dann kommen sie nur ihren staatsbürgerlichen Pflichten nach. Das ist der erste Schritt in die Integration der Christen in einen laizistischen Staat.
Gellermann scheint auch an einige der Kommentatoren im MiGAZIN gedacht zu haben, als er diese Passage schrieb. Der fiktive Friedrich kündigt an:
Als nächstes nehmen wir uns mal das Verhältnis der Christen zu den Frauen vor. Zum Beispiel hat einer ihrer Propheten gesagt “Die Weiber seien untertan ihren Männern als dem Herrn. Denn der Mann ist des Weibes Haupt, gleichwie auch Christus das Haupt ist der Gemeinde, und er ist seines Leibes Heiland.”
Das widerspricht eindeutig dem Gleichheitsgebot des Grundgesetzes.
Und nicht zuletzt: Alle, die in dieser Religion was zu sagen haben, sind Männer: Jesus, die Jünger, die Evangelisten. Ich kann nur sagen, die Christen werden wir demnächst gendern, dass ihnen das Hören und Sehen vergeht!
—
Das Deutsch-Türkische Forum der CDU Nordrhein-Westfalen ist unzufrieden mit dem Minister:
„Innenminister Friedrich beschädigt den Dialog mit den Muslimen in Deutschland. Den Fokus der Islam Konferenz auf sicherheitspolitische Fragestellungen zu legen, ist der falsche Weg.
Denn das hochsensible Thema der Prävention vor islamistischem Extremismus und Terrorismus darf nicht mit der Integration von Muslimen in Deutschland vermengt werden.
Auch in der Themenbehandlung der Islam Konferenz muss durch Innenminister Friedrich herausgearbeitet werden, dass Islam und Islamismus klar zu unterscheiden sind.
Viele Muslime fühlen sich unter Generalverdacht gestellt, wenn im Zusammenhang mit der Islam Konferenz vor allem die innere Sicherheit debattiert wird.
Die Angst vor dem Islam in Teilen der deutschen Bevölkerung wird mit diesem Vorgehen eher gefördert als ihr entgegenzuwirken.“
Im Dialog um Integration die Sicherheitsfragen hervorzuheben, war eine absichtsvolle Provokation, die auf beiden Seiten durchaus angekommen ist. Ich brauche die Kritik daran hier nicht ausgiebig zu zitieren. Für die Islamfeinde ist es eine Bestätigung.
—
Neun der zehn nicht organisationsgebundenen muslimischen Mitglieder der Islamkonferenz (DIK) haben dem Innenminister einen Brief geschrieben:
Der Grundgedanke der DIK ist eine ideologiefreie und versachlichte Auseinandersetzung mit dem Islam in Deutschland unter Einbeziehug von allen wichtigen Akteuren und mit Blick auf eine Zukunftsgestaltung, in der Inklusivität und Kooperation, und nicht Marginalisierung und Polarisierung herrschen. Im ersten Jahr der zweiten Mandatsperiode der DIK, in welcher der Fokus auf einer verstärkten Hinwendung zur praktischen Umsetzung dieses Prinzips lag, herrschte über diesen Grundgedanken weitestgehend Konsens bei muslimischen wie nichtmuslimischen Teilnehmern.
Der neue Duktus aus dem Innenministerium lässt nun Zweifel daran aufkommen, ob diese Dialog- und Integrationsfunktion der DIK aus staatlicher Perspektive weiterhin angestrebt wird. Es scheint, dass die vielfältigen Erscheinungsformen des Islams in Deutschland wieder einmal auf extremistisches Potential und Gefahrenmomente reduziert werden sollen.
(Quelle: Deutsch-Türkische Nachrichten)
Die Islamverbände sollten es sich gut überlegen, ob sie an der angekündigten Sicherheitskoferenz teilnehmen – und unter welchen Bedingungen. Sie tun gegen gewalttätigen Islamismus was sie können – aus eigenem Interesse. Nur, islamistische Terroristen kümmern sich nicht um die für sie verächtlichen Islamverbände. Diese Sicherheitskonferenz dient dem Interesse des Ministers, der nochmal etwas für den Mob tun möchte. Wochenschau
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Landessozialgericht Asylbewerber darf nicht ohne jede Mindestsicherung sein
- „Willkommenskultur“ im Kino Wenn plötzlich Syrer statt Ukrainer kommen
- Conni wird abgeschoben Geschmacklose Frontex-Broschüre für Kinder
- „Nicht ganz richtig“ Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei…
- Ankommen … Trauma hat kein Ablaufdatum
- „Sichere“ Regionen Schweiz will Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge einschränken
@Leo Brux
Ich entnehme ihrer Antwort das sie auf ihrem Blog wohl nicht kritisch zu diesen Themen Stellung bezogen haben, was mich auch nicht wundert, den vor lauter Anti-Islamkritker-Hetze bleibt da vermutlich keine Zeit mehr.
Sie haben sich ja ein ganz eigenes Weltbild aufgebaut und besonders schade finde ich das sie offensichtlich glauben das jeder Mensch, der islamkritisch eingestellt ist, keinen Kontakt zu Migranten im allgemeinen und Menschen aus islamisch geprägten Ländern insbesondere hat. Das ist so falsch wie viele andere ihrer Vorurteile.
Wissen sie ich habe Bekannte und Freunde die mögen vielleicht technisch Muslime sein, weil ein alter Mann aus der Wüste festgelegt hat das man Moslem ist sowie der Vater Moslem ist, aber faktisch sind sie so islamisch wie ich es bin. Auf dem Gymnasium trifft man recht häufig auf diese Kathegorie „Moslem“. Güner Balci ist für mich ein bekanntes Beispiel für diese Gruppe. Als Weddinger kenn ich aus eigener Erfahrung aber auch die Auswirkungen und Mechanismen der Parallelgesellschaft mit ihren schlimmen Beispielen und die sind zahlreich und sie werden, anders als bei anderen Migrantengruppen, leider mit der 2ten, 3ten oder 4ten Generation in manchen Bereichen sogar schlimmer. Wenn ein Mesut Özil, der Eltern hat die schon beide in Deutschland geboren wurden, kein akzentfreies Deutsch spricht, dann haben wir ein Problem. Zeigen sie mir nicht-islamsche Migrantengruppen die die gleichen Defizite in der 3ten Generaton aufweisen. Wenn 95% der türkischstämmigen in diesem Land innerhalb der eigenen Ethnie heiraten, dann haben wir ein Problem. Keine Statisktik gibt besser Auskunf über gelungene Integration als die Heiratsstatistik.
Herr Brux Islam ist, wenn man es genau betrachtet, ein allumfassendes System was letzlich alle Bereiche des Lebens bestimmt. Deswegen fragen GLÄUBIGE Muslime nur noch was aus islamischer Sichtweise haram oder halal ist, d.h. sie geben ihr eigenes Empfinden für richtig und falsch, für angemessen und unangemessen auf. Zum Glück folgt nur ein gewisser Teil exakt diesen Regeln, andere leben diese Regeln teilweise und wieder andere garnicht, weil sie manchmal diese Regeln, und damit Islam, nichtmal kennen. Festzuhalten bleibt aber, je religöser desto problematischer, was auch Prof. Pfeiffer in seiner Studie ermittelt hat. Übrigens werden die Inhalte von Koran und Sunna nicht nur direkt durch auswendig lernen in Koranschulen oder Moscheen vermittelt, sondern auch indirekt durch die Erziehung der Eltern.
Vielleicht verstehen sie irgendwann das Leute wie ich in aller erster Linie Islamkritiker sind und nicht Moslemkritiker. Genauso wie Kritiker des stalinistischen Kommuismus nicht jeden Russen kritisiert oder verurteilt haben, auch wenn in der Sovietunion angeblich fast alle treue Kommunisten gewesen sind.
Zum Schluß möchte ich ihnen noch danken für meinen Lacher des Abends. :D „fanatischer Atheismus“ ist vermutlich ihr Synonym für Aufklärung und in Wahrheit ist das die größte Bedrohung für den Weltfrieden, oder wie? lol
Miro,
Sie merken nicht, wie die Muslime in Deutschland Kompromisse eingehen, wie sie allmählich zu Deutschen werden, wie ihr Muslimsein dem ähnlich wird, was bei einem guten Katholiken und guten Protestanten das Christentum ist.
Sie merken es nicht, weil Sie zu wenig Muslime kennen. Oder weil Sie nicht vorurteilsfrei hinschauen.
MEIN Bild von den Muslimen stammt aus der Erfahrung MIT Muslimen. Und die sagt mir: Da haben wir kaum ein Problem. Im Gegenteil. Eigentlich haben wir da eher einen Gewinn.
@ Leo Brux
Wir lernen von Ihnen daß ‚Hetzer stinken‘, daß sie ‚Minderheiten zum Abschuß freigeben wollen‘ und ‚unfaire Angriffe gegen Freunde‘ ausführen.
Und bei den notwendigen Differenzierungen lassen Sie sich von Ihrem gesunden Volksempfinden leiten. Na prima.
Spätestens bei der Lektüre von Güner Yasemin Balci’s Text sollte Ihnen dämmern, daß ihr Versuch Kritik am Islam zu unterbinden indem Sie diese in die rechte Schmuddelecke verbannen auf Dauer nicht funktioniert.
Ihre Freude an der politischen Zersplitterung islamkritischer Stimmen gönne ich Ihnen. Aber vielleicht könnten Sie als Mitglied der Grünen mir erklären warum eine Partei, die angesichts der Einmischung des Papstes und der Kirchen in private Angelegenheiten zu Recht Gift und Galle gespuckt hat, plötzlich beim ungleich rigideren Vorgehen islamischer Instanzen nicht einen Ton mehr herausbekommt?
keton,
SIE und Ihresgleichen sind es, die Kritik am Islam verhindern. Wer hetzt, verhindert Kritik.
Kritik ist sachlich, Kritik bedenkt das Für und Wider, Kritik hört zu, Kritik hat etwas umsichtig Skeptisches, Kritik ist frei von Ressentiment, Hass und böser Unterstellung – Kritik ist kritisch auch sich selbst gegenüber.
Was kriegen wir statt dessen von der breiten und lauten Front der „Islamkritiker“? — Das, was früher die Juden von den Antisemiten gekriegt haben.
Lernen Sie zu kritisieren, keton!
Wenn Sie einen Islamkritiker kennen lernen wollen, dann können Sie bei mir in die Schule gehen. Ich bin Darwinist, ganz am wissenschaftlichen Denken orientiert, skeptisch bis zum Äußersten, glaube nicht an einen persönlichen Gott, lese den Koran wie die Bibel historisch-kritisch, erwarte mir, dass der Islam im Laufe der kommenden 50 Jahre allmählich europäisch und aufgeklärt wird. WIE er das macht und worin das in seinem Fall genau bestehen wird, das überlasse ich den Muslimen. Aber ich reagiere auf ihre Versuche. Die gläubigen Muslime, auf deren Blogs ich gelegentlich Kommentare setze, haben meine islamkritische Art schon zu spüren bekommen …
Dass der Islam sich entsprechend der sozialen Umwelt, in der seine Gläubigen leben, entwickelt, ist eine Voraussetzung dafür, dass er in dieser Umwelt überleben kann. Und dass er bei uns überlebt, und dass auch das Christentum bei uns überlebt, dass hoffe ich und wünsche ich mir von ganzem Herzen – als religiöser Mensch, der selber keiner Glaubensgemeinschaft zugehört.
Zu Ihrer Frage bezüglich der Grünen:
Wir SIND islamkritisch. Aber wir sind auch eine Partei, die Minderheiten vor den Aggressionen der Stärkeren in Schutz nimmt. In einer Zeit der Hetze muss die Kritik deshalb etwas zurücktreten. Es gilt, die zivilisatorischen Standards zu bewahren, die zurzeit von den Islamfeinden über den Haufen gerannt werden. Es gilt, die Verfassung zu retten vor den Rechtspopulisten. Es gilt, Menschen vor ungerechten Anfeindungen zu bewahren. Das ist erst einmal wichtiger als die Kritik.
Wenn ich unter Moscheevereinsmitgliedern sitze, meinen Tee trinke und mit ihnen plaudere, bin ich mir der beträchtlichen kulturellen Distanz wohl bewusst. Über diese Distanz hinweg spüre ich aber, was für grundanständige Leute das sind. Sie sind anders als ich, aber warum sollte mich das daran hindern, sie zu respektieren?
Diese manchen etwas widersprüchliche vorkommende Haltung habe ich als junger Mensch über meine Verwandtschaft und Nachbarschaft gelernt: Ich war in meinen jungen Jahren der etwas einsame Linke und Agnostiker unter lauter konservativen Katholiken und CSU-Wählern – schon damals habe ich gespürt, dass ich zwar sehr anders bin als sie und mich anstrengen muss, mir gegen sie Freiraum und Respekt zu erkämpfen, dass aber diese Leute dennoch nicht meine Feinde sind, und dass sie ein Leben führen, das ich meinerseits respektieren kann. Dass ich eigentlich doch auch zu ihnen gehöre. Schließlich bin ich ihr Produkt.
Löschtaste: Ja, das MiGAZIN hat mir die Aufgabe zugeteilt, die Diskussion zu meinen Beiträgen zu moderieren. Wer sich über ein Nichtfreischalten ärgern sollte, darf sich über mich beim MiGAZIN beschweren.
Vorsicht: Es dauert manchmal etwas mit dem Freischalten, da ich nicht ständig am Computer sitze, sondern einen beträchtlichen Teil meines Tages in der Wirklichen Welt verbringe.
@Leo Brux
Das was Sie undifferenziert qua Ihres gesunden Volksempfindens als ‚Hetze‘ bezeichnen könnte zu großen Teilen auf den Prinzipien oder besser gesagt den ehemaligen Prinzipien Ihrer aktuellen Partei basieren. Gegen die Katholen jedenfalls haben die Grünen zu Recht sehr energisch die Autonomie des Einzelnen verteidigt. Gegenüber den ungleich rigideren Übergriffen der Imame auf die Privatsphäre kein Wort. Spätestens angesichts Güner Yasemin Balci’s ‚ Das unsägliche Manifest der beleidigten Muslime‘ sollte Ihnen dämmern, daß Ihre Versuche jegliche Kritik an islamischen Verhältnissen mit der Nazikeule plattzumachen niemandem etwas nützen.
@ Zensur
Wird hier nur zugunsten von Leo Tse Dhong zensiert wenn’s für ihn eng wird oder sitzt der höchstselbst an der Löschtaste!?
@ Leo Brux
Maliziöses Lächeln bei der Beobachtung der Vernetzung von Islamfeinden?
Das steht Ihnen nicht – zudem handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang der politischen Willensbildung.
Das neutral zu betrachten, widerspricht natürlich Ihrem dualistischen Weltbild, da gibt es nur Islamfeinde oder Islamfreunde.
Die Moscheevereine und später die Islamverbände waren von ihrer Gründungsphase bis weit in die 90er alles andere als Integrationsfördernd.
Das war nach Deutschland gebeamte Heimat, die völlig autark, ohne Austausch mit der dt. Gesellschaft ein fast ignoriertes Nischendasein führte.
Seit rund 10 Jahren ist das nicht mehr der Fall – der Islam steht auf dem Prüfstand. Und das muss er aushalten. Denn die Vereinbarkeit zuwandernder fremder Werteordnungen mit hier geltenden Normen ist zu klären.
Ein völlig normales Prozedere, es geht um den sozialen Frieden.
Da kann es keine falsche Rücksichtnahme geben, nur weil der Islam in eine Schamkultur eingebettet ist, die sachliche Kritik und Selbstkritik nicht als Tugenden und notwendige Bestandteile eines demokratischen Diskurses und als Chance sieht, sondern sie pauschal als Hetze und Verleumdung verunglimpft.
@Leo Brux
„Sie sind anders als ich, aber warum sollte mich das daran hindern, sie zu respektieren?“
Weil viele gläubige Muslime andersdenkende und lebende eben selbst nicht respektieren. Koran und Sunnah sind leider, um es vorichtig zu formulieren, keine Quellen von Toleranz und Offenheit gegenüber nicht-islamischem.
Wissen sie Herr Brux der offene Umgang der Muslime mit der von ihnen so bekämpften Islamkritik ist vermutlich der entscheidende Demokratietest für Islam und Muslime in Deutschland. Und da sind wir noch ziemlich weit von Normalität entfernt. Leider zeigt sich auch das Migazin in diesem Bereich als rückständig, denn ich habe auf ihre Frage im Artikel „Nur wer die Stimme erhebt, kann mitreden“ geantwortet, aber es wurde nicht freigeschaltet.
Ich gehe sogar soweit zu sagen, wer wie sie oder andere Islamkritik und Misstrauen gegenüber so manchem Islamvertreter pauschal bekämpft, der schadet am Ende sogar dem Integrationsprozess der Muslime in diesem Land.
Ehrliche und schonungslose Islamkritik ist nämlich eine unvermeidliche Konsequenz von Wulfs Feststellung das Islam Teil von Deutschland ist. Ich würde mir wünschen das mehr Muslime diese kritische Betrachtung und Aufarbeitung übernehmen würden, aber wenn das nicht passiert, dann werden andere es tun. Auf das hier niemals, auch nur im Ansatz, gesellschaftliche Zustände wie in Saudi Arabien, Iran, Pakistan etc. herrschen. Und um da sicher zu gehen soll man sie an ihren Taten und nicht an ihren manchmal doppelzüngigen Worten messen.
Miro,
dann messen wir die Muslime in Deutschland doch an ihren Taten!
Inwiefern sind die Taten der Moscheevereine und ihrer Dachverbände so problematisch?
Mit dem Islam in Saudi-Arabien oder Iran haben fast alle unserer Muslime in Deutschland jedenfalls nichts zu tun.
Da hetzen Sie schon wieder, Miro.
Ob Koran und Sunna Quellen der Toleranz und Offenheit sind bzw. werden, hängt davon ab, wie die Muslime sie lesen. SIE, Miro, lesen sie wie ein Taliban. Wären SIE ein Muslim, wären Sie wohl ein Taliban oder Wahhabit, ein Salafist. Das Dogmatische liegt Ihnen, und darum identifizieren Sie den Islam mit dem salafistischen Islam. Salafisten und Miro, das passt gut zusammen. Großzügigere Interpretationen des Islam sind IHNEN, Miro, so suspekt wie den Salafisten.
Wenn ich Sie richtig verstehe, wollen Sie generell keine Integration gläubiger Muslime. Die sollen erst einmal ihren Glauben ablegen, nicht wahr? Sich von ihrer eigenen Religion, dem Islam, distanzieren! Denn für SIE, Miro, ist islamischer Glaube immer salafistischer Glaube. Wie für einen Taliban auch. – Das Resultat ist Ausgrenzung nicht nur der wenigen Salafisten, sondern von Millionen nicht-salafistischen Muslimen.
Was ich bekämpfe, ist die Islamfeindschaft, die Hetze, das Schaffen einer Pogromstimmung. Es handelt sich bei Ihnen und Ihren Freunden, Miro, nicht um Islamkritiker, sondern um grundsätzliche IslamFEINDE, die so tun, als wären sie IslamKRITIKER.
@ Leo Brux
Erstmal Dank für das offene Bekenntnis, daß Sie selbst die Löschtaste bedienen. Das ‚Sie und Ihresgleichen‘ sei Ihnen daher verziehen, die Gabe der Differenzierungsfähigkeit ist Ihnen halt nicht gegeben.
Anscheinend haben Sie sich nicht die Mühe gemacht Güner Yasemin Balci’s ‚ Das unsägliche Manifest der beleidigten Muslime‘ zu Gemüte zu führen. Sonst würden Sie vielleicht endlich mal den bizarren Vergleich ‚Moslems heute‘ mit ‚Juden in den Dreissigern‘ sein lassen.
Sie können ja gerne 50 oder von mir aus 150 Jahre drauf warten daß der Islam sich reformiert, aber bitte nicht auf Kosten derjenigen Menschen, auch Muslime übrigens, deren Bürgerrechte in der Zwischenzeit von dieser Religionsideologie mit Füßen getreten werden.
Daß Minderheiten, nur weil sie Minderheiten sind, keine (ok. etwas sachlicher) bzw. manche zivilisatorischen Standards nicht einhalten müssen war mir neu.
Und Sie werden es nicht glauben: Ich war auch mal ein grundanständiger Mensch, der zwanzig Jahre land die Grünen gewählt hat und es heute noch tun würde, wenn sie sich etwas konsequenter an ihre eigenen Grundwerte halten würden.
keton,
Hetzer sind nun mal Hetzer, auch wenn es die einen etwas raffinierter anstellen als die anderen.
Dass hier in Deutschland so viele Menschen unter der „Religionsideologie“ der Muslime leiden – mehr als unter der neoliberalen Ideologie, sozialdarwinistischen Ideologie, katholisch-konservativen Ideologie, evangelikalen Ideologie, atheistischen Ideologie, etc. – eine solche Darstellung und Unterstellung ist Teil der Hetzkampagne.
Ich vergleiche außerdem die Situation der Muslime nicht mit der der Juden ab 1933, sondern vor 1933, und die anti-islamische Hetze nicht mit der antisemitischen (biologistischen) der Nazis, sondern mit dem Alltags-Antisemitismus der braven Bürger vor 1933. Juden konnten deshalb trotzdem gut einigermaßen sicher in Deutschland leben, arbeiten und Karriere machen – die Diskriminierung und partielle Ausgrenzung war aber spürbar. – Vor einem 1933 stehen wir noch nicht, keton.
Auch Minderheiten müssen sich im Rahmen unserer Gesetze bewegen. Die Muslime halten unsere zivilisatorische Standards im Durchschnitt wohl besser ein als die nicht-muslimische Bevölkerung. Man kann sich natürlich darüber streiten, ob das so ist; man kann auch im einzelnen verschiedener Meinung sein, was diese Standards sind, aber meiner Einschätzung nach sind gerade die gläubigen Muslime im Durchschnitt besonders anständige Menschen.
Ein grüner Grundwert ist: Schütze die Minderheiten vor der Diskriminierung durch Mehrheiten und vor der institutionellen Diskriminierung. keton, das haben Sie wohl nie verstanden.
…keine Standards nicht einhalten müssen…war natürlich falsch, sry. Sie wissen ja wie’s gemeint war.
@Leo Brux
Ich habe mich sehr genau mit Koran und Sunna beschäftigt und saudischer Islam, mit allen schrecklichen Implikationen für eine Gesellschaft, ist nicht falscher Islam, sondern lediglich konservativer Islam und das sehen viele Muslime ähnlich. Konservativ ist in der Religionswelt ein erstrebenswerter und angesehener Zustand, ich denke das wissen sie.
Mohammed hatte primär 2 Feindgruppen, einmal alle die die nicht zu seiner Weltanschauung übertreten wollten und die des es formal taten, aber seinen Anweisungen nicht uneingeschränkt folgten, die wurden dann schnell mal als Heuchler und damit als Nicht-Muslime diffamiert und verfolgt. Vermutlich der „religöse“ Weg mit Opposiotionellen umzugehen. Diese Realität spiegelt sich leider in Koran und Sunna wieder und hängt bis heute wie ein Damoklessschwert über Reformern des Islams. Nur um ein Beispiel zu nennen, der Koran sagt klipp und klar das wer sich weigert für die Sache des Islams zu kämpfen, kein Moslem sein kann. Frei nach dem Motto, Pazifisten kommen in die Hölle. Glauben sie ernsthaft es ist ein Zufall das die Welt ein Problem mit militaten Moslems hat? Und glauben sich gleichzeitig auch das es genauso ein Zufall ist das wir oder speziell China nicht das gleiche Problem mit Buddhisten hat? Obwhol die allen Grund hätten sich zu wehren.
Moderate und vernünftige Muslime hat es selbstverständlich immer gegeben, nur ihr Problem ist das Koran und Sunna nicht in blumiger und weicher Sprache formuliert sind, welche Interpretationsspielraum ließe. Vielmehr findet man dort klare, kurze Anweisungen und Befehle. Und das Distanzieren ist daher in vielen Fällen das einzige sinnvolle Mittel wie man damit umgehen kann. Deshalb ja Herr Brux, wenn sich Muslime nicht offen von Teilen des Korans und der Sunna, und damit des Islams, distanzieren haben wir ein Problem. Wird das gelingen? Ich habe meine Zweifel, erst recht wenn ich mir ansehe was alles angeblich nichts mit dem Islam zu tun hat. Diese Scheinheiligkeit ist das was viele, auch mich, misstrauisch macht. Viele Deutsche und bezeichnender Weise Islamkritiker oft mehr als Islamophiele, haben sich sehr genau informiert. Ehrlichkeit schafft vertrauen und nicht Heuchelei.
In der innerislamischen Auseinandersetzung hatten und haben die Konservativen immer die besseren Argumente, weil sie auf klare Koranverse und die Sunna verweisen können. Moderate, kleine Grupen wie Ahmadiyyha, Aleviten und andere gelten daher als Sekten und als Nicht-Muslime. Fragen sie mal den bei ihrem nächsten Besuch in einer sunnitischen Mainstreammoschee was von diesen Gruppen gehalten wird.
Leute wie sie suggerieren, Islam ist eigentlich gut so genau wie er ist und damit spielen sie am Ende den Konservativen in die Hände. Gleichzeitig haben sie aber die naivie Hoffung das plötzlich in Deutschland gelingt, was in 1400 Jahren islamischer Geschichte immer wieder gescheitert ist. Ein gefährliches Experiment das sie da unterstützen. Um es anders zu formulieren, das gesellschaftliche Restrisiko ist aus meiner Sicht viel zu hoch. Die Grünen mögen uns durch ihre Angst vor dem atomaren Restrisiko vielleicht vor dem nuklearen Supergau bewahren, aber ihr geradezu fahrlässiger Umgang mit dem islamischen Restrisiko macht einen gesellschaftlichen oder religösen Supergau wahrscheinlicher in diesem Land.
Miro,
mit anderen Worten, Sie beschäftigen sich nicht mit den WIRKLICHEN Muslimen in Deutschland, nicht mit dem WIRKLICHEN Islam in Deutschland, sondern mit etwas, das Sie kombinieren aus ihrem eigenen Islamstudium mit einigen Informationen aus ausgewählten arabischen Ländern. Dabei zeigen Sie, wie ich früher schon festgestellt habe, eine interessante Bevorzugung von Dogmatismen und Fundamentalismen. Wären Sie Muslim, so wären Sie ein fundamentalistischer, salafistischer Muslim.
Das sind die allermeisten Muslime in Deutschland aber nicht. Da Sie, Miro, sich nicht für die wirklichen Menschen und ihr wirkliches Leben interessieren, sondern sich lieber in Ihrer Phantasiewelt aufhalten, in der sich das Feindbild schön hegen und pflegen lässt und in der man sein Ressentiment genießen kann, entgeht Ihnen die Realität der Muslime in Deutschland – und so werden Sie erstens leicht paranoisch gegenüber einer eingebildeten Gefahr und beleidigend gegenüber meinen persönlichen Freunden.
Auf dieser Basis funktioniert Kritik nicht, Miro. Da red ich nicht über die Aspekte des Islam, bei denen ich mir einen allmählichen Wandel wünsche.
Auf den Link zu dem Zitat, das Sie so gern erwähnen, warte ich noch immer.
Nachtrag
Um es nochmal ganz deutlich zu machen, es ist die Scheinheilichkeit die mich in aller erster Linie an Verbänden und Moscheevereinen stört, neben so Dingen wie dem Mitregieren eines Erdogans ins Deutschland über das trojanische Pferd Dtip oder der Intoleranz viele gläubiger Muslime gegenüber allem was islamischen Regeln, Anweisungen und Ansichten widerspricht.
Sie müssen außerdem die Minderheitensposition des Islams in Deutschland berücksichtigen, vorallem bei dem was deren Vertreter fordern und sagen und daher ist der Blick über den Tellerrand hinaus angebracht. Wenn sie sich anschauen was in UK bereits los ist beim Thema Islam dann ist Misstrauen erst recht angebracht. Die Globalisierung macht auch von der islamischen Welt nicht halt.
Kurz zum Verständiss, der Koran kennt mekkanische und medinische Verse. Erstere stammen aus der Zeit als Mohammed mit seinen wenigen Anhängern eine Minderheit in Mekka war. Viele Verse aus dieser zeit sind problemlos, teilweise tolerant und für die damalige Zeit sogar fortschrittlich. Als er aber in Medina in eine Mehrheitsposition kam änderten sich seine Ansichten und damit der Koran und Islam drastisch. Leider wird diese spätere Phase höher bewertet als die frühere und da Mohammed in allem das Vorbild ist, ist auch diese unterschiedliche Betrachtung von Minderheitenislam und Mehrheitsislam Vorbild. Ganz so wie es des der Ex-ZDM-Vorsitzende einst formulierte. Ich hatte das Zitat bereits genannt und er hat es genau so gesagt.