„Sichere“ Regionen
Schweiz will Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge einschränken
29.06.2025

Die Schweiz begrenzt die Aufnahme von Ukrainern, die vor der russischen Invasion aus ihrer Heimat fliehen. In der Ukraine gebe es Regionen ohne Kampfhandlungen. Für die, die schon da sind, gibt es neue Auflagen.
Nebenan
Vergifteter Diskurs
16.06.2025

Diskussionen ersticken, Diplomatie verweigern, Recht brechen – die Bundesregierung setzt immer mehr auf Realitätsverweigerung. So gedeiht nicht Frieden, sondern Faschismus. Von Sven Bensmann
Rückkehr vorbereiten
EU-Kommission will Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängern
04.06.2025

Während in der Ukraine der Krieg tobt, ringen EU-Staaten um den weiteren Umgang mit Flüchtlingen aus dem Land. Die Kommission will ihren Schutzstatus verlängern – aber auch ihre Rückkehr vorbereiten. Sie werden in der Ukraine gebraucht.
Medienanalyse
Wahlsendungen mit viel Migration und ohne Weltblick
10.03.2025

TV-Sendungen zur Bundestagswahl 2025 drehten sich hauptsächlich um Migration – als Bedrohung für Deutschland. Fluchtursachen, globale Krisen und humanitäre Katastrophen blieben fast vollständig ausgeblendet. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Medienanalyse. Ein gefährlicher Tunnelblick.
Nach Trump-Selensky-Eklat
Wohnungswirtschaft rechnet mit mehr Geflüchteten aus der Ukraine
05.03.2025

Viele Ukrainer leben seit Ausbruch des Krieges im Norden Deutschlands. Nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen Trump und Selenskyj rechnet die Wohnungswirtschaft mit weiteren Geflüchteten. Faser fordert faire Verteilung in Europa.
Studie
Mehrheit der Ukraine-Flüchtlinge will bleiben
03.03.2025

Eine umfangreiche Studie zur Lage der Geflüchteten aus der Ukraine zeigt, dass viele Potenziale der Menschen noch ungenutzt bleiben. Diese sind integrationswillig und wollen arbeiten, scheitern aber auch an bürokratischen Hürden.
Harte Flüchtlingspolitik
Österreichs neue Regierung plant Kopftuchverbot für Mädchen
27.02.2025

Nur knapp ist in Österreich eine Regierung unter Führung der rechtsextremen FPÖ gescheitert. Jetzt haben sich ÖVP, SPÖ und Neos auf ein Regierungsprogramm geeinigt. In den Bereichen Asyl und Integration könnte es von der FPÖ stammen.
Drei Jahre Krieg
Provisorium für ukrainische Kinder fördert Sprache und Kultur
25.02.2025

Ukrainer stemmen in Frankfurt am Main ehrenamtlich Kinderbetreuung und Pflege von Sprache und Kultur. Manchmal müssen sie damit umgehen, dass die Väter der Kinder nie mehr nach Hause kommen. Von Nils Sandrisser
Arbeitsmarkt
Ukrainer in Deutschland – Eine Bilanz nach drei Jahren Krieg
24.02.2025

Mehr als eine Million Menschen sind seit Kriegsbeginn vor drei Jahren aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Was zunächst als vorübergehender Aufenthalt gedacht war, wurde immer mehr zu einer Dauerlösung. Wie steht es heute um die Integration der Ukrainer auf dem Arbeitsmarkt? Von Sarah Knorr
Mehr Sorgen als Hoffnung
Wie Ukrainer den dritten Jahrestag des Kriegs erleben
23.02.2025

Zwischen nachlassendem Interesse am Ukraine-Krieg, anhaltend großer Hilfsbereitschaft und zunehmender Ausländerfeindlichkeit – wie Ukrainerinnen den dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf ihr Heimatland erleben. Von Nicolas Ecker