Würfeln, ziehen, sprechen

Wie Gesellschaftsspiele zur Sprachförderung beitragen

10.08.2025

Gesellschaftsspiele, Püppchen, Würfel, Spielen, Gesellschaft, Rot, Blau, Gelb
Gesellschaftsspiele fördern nicht nur Gemeinschaft und Spaß, sondern auch Sprache, Teilhabe und Zugehörigkeit. Gerade für Geflüchtete bieten sie einen unterschätzten, aber wirkungsvollen Einstieg in eine neue Gesellschaft.

Von Reineke Fuchs lernen

Stille Diskriminierung im Deutschunterricht

03.08.2025

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft
Begabte Kinder mit ausländischen Wurzeln landen in Förderklassen – nicht wegen mangelnder Leistung, sondern wegen falscher Wahrnehmung. Ein Erfahrungsbericht über stille Diskriminierung. Von

Muttersprache in Gefahr

Meisten Einwanderer sprechen zu Hause Deutsch

28.07.2025

Eltern, Kinder, Vater, Mutter, Lesen, Bildung, Buch, Familie
Welche Sprachen sprechen Eingewanderte und ihre Nachkommen zu Hause? Die Statistiker haben genau nachgefragt. Ergebnis: Meistens wird Deutsch gesprochen – und immer weniger Muttersprache.

Niels Espenhorst im Gespräch

Paritätischer: Brauchen keine neuen Sprachtests für Kita-Kinder

14.07.2025

Kindergarten, Kinder, Lernen, Bildung, Lesen, Erzieherin
Bundesbildungsministerin Prien (CDU) befürwortet bundesweite Sprachtests für Vierjährige. Kinder, die Lücken in der sprachlichen Entwicklung haben, sollen eine verbindliche Förderung bekommen. Niels Espenhorst vom Paritätischen Gesamtverband hält im Gespräch dagegen. Von

Integrationsbeauftragte gegen Quote

Bildungsministerin für Obergrenze für Migranten an Schulen

06.07.2025

Lehrerin, Schüler, Bildung, Klasse, Kinder, Schulklasse, Lernen
Wie viel Vielfalt verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig? Die Bundesbildungsministerin hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar. Widerspruch kommt von der Integrationsbeauftragten.

„Drecksarbeit“

Wo bitte bleibt die Entschuldigung?

02.07.2025

Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy, Menschenrechte, Anwalt, Rechtsanwalt, Jurist
Der Kanzler spricht von „Drecksarbeit“ – im ZDF! Bis heute gibt es keine Entschuldigung, Missbilligung oder Aufarbeitung. Was sagt das über unseren Umgang mit Sprache, Macht und Menschlichkeit? Von

Bayern

24.000 angehende Schulkinder brauchen Pflicht-Deutschkurse

26.06.2025

Lernen, Schule, Bildung, Schreiben, Stift
Bayern hat flächendeckende Sprachtests für Vorschulkinder eingeführt. Mit anschließenden Sprachkursen soll dafür gesorgt werden, dass jeder Erstklässler ausreichend gut Deutsch spricht. Nun liegen die ersten landesweiten Testergebnisse vor.

Herausforderung

Akademisches Schreiben auf Deutsch

17.06.2025

Fachkraft, Fachkräftemangel, Computer, IT, Mann, Inder, Programmierer, Softwareentwickler
Nicht-Muttersprachler stehen beim wissenschaftlichen Schreiben nicht selten vor sprachlichen Hürden. Fehlende Sprachkenntnisse müssen einer guten akademischen Arbeit aber nicht im Weg stehen. Tipps, Strategien und professionelle Hilfe im Überblick.

Studie

Soziale Herkunft entscheidet in Deutschland über guten Schulstart

02.04.2025

Schule, Schüler, Mäppchen, Stifte, Tasche, Schultasche, Ranzen
Sprach- und Mathekompetenzen hängen in Deutschland bei Schulstart stark von der sozialen Herkunft ab. Das ist das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. Danach schneidet Deutschland bei einem internationalen Vergleich schlecht ab.

Schule

Türkisch als Unterrichtssprache? Why not?

01.04.2025

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie
Türkisch im Unterricht? Nicht nur als Fremdsprache, sondern als Lernsprache! Warum das kein Skandal ist – sondern ein überfälliger Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Von