Die Bevölkerung mit Migrationserfahrung ist vergleichsweise öfter anfällig für Spielsucht. Die Gründe sind vielfältig und komplex. Wer einmal der Spielsucht verfällt, braucht oft professionelle Hilfe.
Strenge Regeln sollen Spielende schützen, doch viele weichen auf unsichere Plattformen aus. Besonders Menschen mit Migrationshintergrund sind betroffen. Ist Glücksspiel ein soziales Problem – oder die einzige Hoffnung für ökonomisch Benachteiligte?
Der neue Glücksspielstaatsvertrag verspricht mehr Steuereinnahmen und Spielerschutz. Ob sich die neuen Regeln aus Sicht der Spieler bewähren, wird sich zeigen. Experten bezweifeln die Wirksamkeit und fordern mehrsprachige und kultursensible Beratungs- und Unterstützungsangebote.