Österreichische Befindlichkeiten
Der Markt kennt keine Moral
30.04.2013
EU-Konservative verbreiten Unwahrheiten über MigrantInnen aus Osteuropa. Sie behaupten, EinwanderInnen aus Bulgarien und Rumänien würden die Sozialssysteme der Wohlfahrtsstaaten missbrauchen. Daher müsse ein Einreisestopp her. Von Helga Suleiman
Internationaler Tag der Roma
Christine Lüders: „Anerkennung und Integration bringen uns weiter“
08.04.2013
Seit dem 8. April 1971 wird weltweit der Internationale Tag der Roma gefeiert. Auch in Deutschland wird dieser Tag mit zahlreichen Aktionen begangen – mehr aus Protest. Abschiebungen mitten im Winter oder auch Stigmatisierungen als „Armutszuwanderer“ sind die aktuellen Themen.
Schleswig-Holstein
Land stellt Sinti und Roma unter Schutz der Verfassung
15.11.2012
Schleswig-Holstein schreibt Geschichte: Eine Verfassungsänderung garantiert den 5.000 deutschen Sinti und Roma im Norden Schutz und Förderung. Alle Abgeordneten stimmten zu – auch die CDU.
Auf den Ton kommt es an
Innenausschuss debattierte über die Asylbewerberzahlen aus Serbien und Mazedonien
25.10.2012
Über den Anstieg der Zahl von Asylbewerbern aus Serbien und Mazedonien diskutierten Regierungs- und Oppositionsvertreter im Innenausschuss. Während CDU/CSU von „Asylmissbrauch“ sprachen, mahnte die Opposition, auf die Wortwahl zu achten.
Brückenbauer
In Ausschwitz vergaßt bis heute verfolgt
24.10.2012
Heute manifestiert sich die Anerkennung eines vergangenen Völkermords an den Sinti und Roma Europas. Damit wird die Bundesregierung nun endlich ihrer Verantwortung zur historischen Erinnerung gerecht. Von Merfin Demir
Brückenbauer
„Zick zack Zigeunerpack“ – Rassismus gegen Sinti und Roma heute
02.08.2012
Heute jährt sich der Gedenktag für die ermordeten Sinti und Roma. Während Sie diesen Text lesen, besucht eine 70-köpfige Delegation des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma mit den noch wenigen Holocaust-Überlebenden das ehemalige Lager Auschwitz-Birkenau. Von Merfin Demir
Brückenbauer
8. April – Internationaler Tag der Roma
05.04.2012
Am 8. April 1971 versammelten sich mehrere Roma-Vertreter/innen zum Welt-Roma-Kongress in London. Dieser Tag jährt sich zum 41. Mal und ist die kopernikanische Wende der Roma, auf die eine Vielzahl von politischen Forderungen zurückzuführen ist. Von Merfin Demir
Brückenbauer
Sinti und Roma am Internationalen Holocaustgedenktag
26.01.2012
Am 27. Januar wird der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen (Internationaler Holocaustgedenktag). Für Merfin Demir ist das ein Anlass für einen Kurzblick auf die Minderheit der Sinti und Roma. Er erklärt, wieso die Erinnerung so wichtig ist. Von Merfin Demir
Zigeuner?
Ausgrenzung deluxe
17.11.2011
Was denken Roma und Sinti über ihre Rolle in den europäischen Gesellschaften? Was erzählen sie in ihrer Kunst und Literatur über sich, ihre Kultur und ihre Identität? Ein Rückblick auf das Symposium "Was heißt denn hier Zigeuner?" Von Susanne Rieper
Roma und Sinti
„Aus dir wird ohnehin nichts“ – Bildungssituation in Deutschland
28.07.2011
Immer wieder werden in Deutschland leidenschaftliche Debatten um die „Integration“ von Ausländern und Minderheiten geführt. Bemerkenswert ist, dass in diesen Debatten zumeist die größte Minderheit in Europa fehlt: die Roma und Sinti. Von Dettloff, Amirpur