Gegen das System

Streetworker kämpft in Tschechien für die Bildung von Roma-Kindern

04.12.2018

In Tscheschien werden Roma-Kinder seit Generationen quasi automatisch in Sonderschulen geschickt. Streetworker Kumar Vishwanathan will diesem System ein Ende bereiten - und er hat Erfolg. Von Kilian Kirchgeßner Von Kilian Kirchgeßner

Sachsen

Rassistische Einstellungen weiterhin verbreitet

15.11.2018

Zum dritten Mal in Folge sind Sachsen nach ihrer Haltung zu Demokratie, Ressentiments und persönlichen Lebensumständen befragt worden. Die Auswertung bringt keine Überraschungen. Doch anhaltende Ressentiments und wachsender Antisemitismus geben Anlass zur Sorge.

Die Verfassung

Die Grundlage unserer Gesellschaft und Werte

02.08.2018

roma, sinti, denkmal, internationaler roma-tag, roma tag
Wir Sint*ezza und Rom*nja schätzen die Verfassung sehr. Wir wissen, was es bedeutet, wenn Menschen die Würde abgesprochen wird. Leider wird das heute noch praktiziert. Von Merfin Demir Von

Empörung

Rechtspopulistische Lega will Roma-Zählung in Italien

20.06.2018

Der italienische Vize-Regierungschef Salvini will die Sinti und Roma im Land zählen lassen. Damit verstoße er gegen italienisches Recht, werfen ihm Kritiker im Inland wie im Ausland vor.

Geschichte

Webportal dokumentiert Völkermord an den Sinti und Roma

10.04.2018

Ein neues Webportal dokumentiert den NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Gezeigt werden Videos und historische Fotos. Es werden aber auch Vorurteile und Klischees widerlegt.

"Auf Wiedersehen im Himmel!"

Vor 75 Jahren besiegelte der „Auschwitz-Erlass“ den Mord an den Sinti und Roma

15.12.2017

Seit 1994 wird am 16. Dezember der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma gedacht. Heinrich Himmlers "Auschwitz-Erlass" leitete vor 75 Jahren den Genozid im Vernichtungslager ein. Von Dirk Baas Von Dirk Baas

Chronologie

Der Völkermord an Sinti und Roma

15.12.2017

Mit der Verkündung der Nürnberger Rassengesetze 1935 nahm die beispiellose Geschichte seinen Lauf. Den traurigen Höhepunkt bildete der Auschwitz-Erlass von 1942. In der Folge wurden zehntausende Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Die Chronologie des Völkermordes.

EU-Agentur

Kaum Erfolge bei Bekämpfung von Diskriminierung und Hass

07.12.2017

Die Grundrechte Agentur der EU hat in den vergangenen zehn Jahren kaum Erfolge bei der Bekämpfung von Diskriminierung und Hass gegenüber Minderheiten verzeichnet. Der aktuelle Bericht wurde jetzt vorgelegt.

Sozialethiker kritisieren

Armutskonferenz warnt vor weiterer Entsolidarisierung

05.10.2017

Die Nationale Armutskonferenz schlägt Alarm. Viele in Armut lebende Menschen hätten das Gefühl, dass sie keine Rolle spielen, politische Entscheidungen würden für Besserverdienende gefällt.

"Gut integriert"

Regierung lehnt gezielte Förderung von Sinti und Roma ab

22.09.2017

Sinti und Roma sind der Antidiskriminierungsstelle zufolge die Gruppe mit den geringsten Sympathiewerten in der Bevölkerung. Die Bundesregierung sieht dennoch keine Notwendigkeit für gesonderte Integrationsförderung. Die Grünen kritisieren die Haltung der Bundesregierung als "Trauerspiel".