25. Januar 2011
Ägypten zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“
25.01.2021
Der Aufstand gegen Mubarak in Ägypten jährt sich zum zehnten Mal. Von den Männern und Frauen, die damals für Freiheit auf die Straße gingen, sitzen viele im Gefängnis. Bundestagsabgeordnete versuchen, zu helfen. Von Mey Dudin
Zehn Jahre nach dem Umbruch
Der Traum von „Arbeit, Freiheit, Würde“ hat sich in Tunesien nicht erfüllt
17.12.2020
Zehn Jahre nach dem Volksaufstand in Tunesien leidet das Land unter einer Wirtschafts- und Regierungskrise. Die erhoffte Rendite der Revolution blieb weitgehend aus. Und politische Reformen kommen nur schleppend voran. Von Sarah Mersch
Arabischer Frühling
„Revolutionen in Ägypten und Tunesien noch nicht verloren“
31.07.2013
Der renommierte Islamwissenschaftler Dr. Jörn Thielmann hält am Arabischen Frühling fest. Allerdings müssten alle Akteuere Kompromisse eingehen, sonst drohe Bürgerkrieg. Der Westen dürfe sich keine falschen Vorstellungen von der Rolle des Islams machen. Demokratie und Islam stünden nicht per se im Widerspruch.
Ägypten
Von den Gewinnern der Revolution
24.05.2012
Am ersten Tag der Präsidentschaftswahlen in Ägypten ist Kairo eine Stadt der politischen Diskussion. Im Café, beim Einkaufen, auf der Taxifahrt – der politische Diskurs ist allgegenwärtig. Eine Atmosphäre mit Vorbildcharakter für Europa. Von Katharina Pfannkuch
Gewalt in Ägypten
„Es wird wieder auf Menschen geschossen“
18.01.2012
Vor knapp einem Jahr erlebte Ägypten eine Revolution und Husni Mubarak wurde gestürzt. Das Land kommt jedoch nicht zur Ruhe. Der in Deutschland lebende Ägypter Raef El-Ghamri blickt mit Sorge auf die Gewalttaten in seinem Heimatland und versucht zu helfen. Von Josef Thaurer
Ein Fremdwoerterbuch
Ist die Revolution bereits verloren?
11.08.2011
"Die Revolution ist fast verloren", sagt Mahmoud. Die drei großen Strömungen - Salafiten, Muslimbrüder und Säkulare - hätten die Revolution an sich gerissen, um Politik für die eigene Sache zu machen. Von Kübra Gümüşay
Syrien bebt, Iran zittert
Damaskus, Teherans Tor zur arabischen Welt
16.05.2011
Fakt ist Baschar al-Assad ist genau wie die anderen Herrscher in dieser Region vom Ausmaß der Demokratiebewegungen überrascht worden. Es könnte also gut möglich sein, dass die syrische Regierung in solch einer politisch brisanten Situation sich von seinem iranischen Mitverschwörer beraten lässt. Eine Art „Erfahrungsaustausch“. Von K G
Puls des Volkes
Der Iran und der “Neue Nahe Osten“
05.04.2011
Was das iranische Regime hart im Kern trifft, sind die säkularen Revolutionen, wie in Tunesien und Ägypten. Eine demokratische Entwicklung getrennt von einer theokratischen Herrschaft, würde für die Ayatollahs den Verlust ihrer Macht bedeuten. Von K G
Revolution in Libyen
Angriffe auf Libyen. Die Welt sieht nicht mehr weg!
21.03.2011
Nach dem Krieg in Afghanistan 2001 befindet sich die Weltgemeinschaft erneut in einem weiteren gefährlichen Einsatz in Libyen. Sie bombardiert seit Samstag Stellungen des libyschen Regimes. Das libysche Staatsfernsehen spricht bereits von 64 Toten. Von Hakan Demir