Religion Natur
Grün im Namen Allahs
26.04.2010
Der Islam ist vielen Menschen im Westen immer noch fremd, manche halten ihn für rückständig. Doch sie wissen oft nicht genug über diese Weltreligion. Zum Beispiel steckt im Koran mehr Öko als man vermuten würde. Wird Prophet Mohammed gar zum Vorbild für eine nachhaltige Lebensweise? Von GastautorIn
Thomas Kufen
Dialog zwischen Christen und Muslimen stärkt das Fundament der Gesellschaft
23.02.2010
„Der interkulturelle und interreligiöse Austausch in unserer Gesellschaft ist sehr wichtig für ein gleichberechtigtes friedliches Miteinander“, sagte der Integrationsbeauftragte der Landesregierung Thomas Kufen anlässlich der Vorstellung der von der Christlich-Islamischen Gesellschaft betriebenen und vom Land geförderten neuen Internetplattform www.christenundmuslime.de.
Das Gemeinsame betonen
Der Gott der kleinen Dinge
19.02.2010
Die allermeisten Menschen definieren sich nicht allein über ihre Religion. Doch in der fortlaufenden Debatte um den Islam, die mit viel Lust am Krawall und beißender Polemik geführt wird und in den vergangenen Wochen im deutschen Feuilleton eine weitere Runde gedreht hat, spielt das keine große Rolle. Von GastautorIn
Thomas Kufen
Keine Religion befürwortet Mädchen- und Frauenbeschneidung
05.02.2010
Auf rund 5.000 schätzt der Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Thomas Kufen, die Zahl der von Genitalverstümmelung betroffen Mädchen und Frauen in Nordrhein-Westfalen. Dies obwohl es in keiner Religion Grundlagen oder Rechtfertigungen für ein solches Ritual gebe.
Islam
Gleichbehandlung statt Ausnahmeregelung
20.01.2010
Der Münsteraner Theologen Hans-Peter Großhans warnt vor wachsender Distanz zwischen den Religionen. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften auf der Welt schotten sich nach seiner Einschätzung zunehmend voneinander ab.
Erhart Körting
Einmischung der türkischen Regierung erschwert die Integration
05.01.2010
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) fordert mehr Respekt gegenüber anderen Kulturen und Religionen und kritisiert zudem die Einmischung der türkischen Regierung in die deutsche Integrationspolitik. Das erschwere die Integration türkischer Einwanderer.
Arbeitsgericht Dortmund
Kündigung wegen Kopftuch
22.12.2009
Mit der Kündigung einer muslimischen Arzthelferin, die ihr Kopftuch auch während der Arbeitszeit tragen wollte, beschäftigte sich vergangene Woche das Dortmunder Arbeitsgericht. Einem Bericht der „Haltener Zeitung“ zufolge stützte die Dortmunder Muslimin ihre Klage auf das Antidiskriminierungsgesetz.
Studie
Weniger Ehrenmorde als gedacht
02.12.2009
Die Mehrzahl der in den Medien als „Ehrenmord“ bezeichneten Gewalttaten in Migrantenfamilien haben andere Ursachen und werden nicht aus Ehrgründen begangen. Dies ist das Ergebnis einer Studie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Opferfest
Kurban Bayraminiz mübarek olsun
27.11.2009
Integrationsminister Armin Laschet spricht allen muslimischen Mitbürgern zum heutigen Opferfest (Kurban Bayrami) einen Bayram-Gruß aus. Dabei unterstreicht er die Gemeinsamkeit der drei monotheistischen Religionen, die stärker hervorgehoben werden müssten.
Studie
45 Prozent der Türken fühlen sich in Deutschland unerwünscht
20.11.2009
Fast die Hälfte der in Deutschland lebenden Türken fühlt sich unerwünscht - 42 Prozent wollen in die Türkei zurückkehren, wie aus einer repräsentativen Studie der Forschungsinstitute Info und Liljeberg Research hervorgeht, die am Donnerstag vorgestellt wurde.